Lehrveranstaltungsprüfung
070130 VO Grundfragen der Politikgeschichte (2022S)
Labels
VOR-ORT
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.11.2022 00:00 bis Sa 26.11.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 28.11.2022 08:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die vorgetragenen Vorlesungsinhalte (Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt) sowie die auf Moodle hochgeladene Pflichtlektüre (Quellen und Fachliteratur).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung mit Wissens- (A) und Verständnisfragen (B). In Teil A sind fünf aus acht Fragen auszuwählen und kurz zu beantworten. In Teil B sind zwei aus vier Fragen auszuwählen und in Form kurzer Essays zu beantworten.
Studierende nichtdeutscher Muttersprache können Wörterbücher verwenden und Prüfungsfragen wahlweise auch auf Englisch oder Französisch beantworten.Sollte die schriftliche Prüfung aufgrund der Universitätsvorgaben im Rahmen der COVID-19-Maßnahmen nicht im Hörsaal stattfinden können, wird sie als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle (120 Minuten) abgehalten werden. Es sind drei aus fünf Fragen auszuwählen und in Form kurzer Essays zu beantworten.
Studierende nichtdeutscher Muttersprache können Wörterbücher verwenden und Prüfungsfragen wahlweise auch auf Englisch oder Französisch beantworten.Sollte die schriftliche Prüfung aufgrund der Universitätsvorgaben im Rahmen der COVID-19-Maßnahmen nicht im Hörsaal stattfinden können, wird sie als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle (120 Minuten) abgehalten werden. Es sind drei aus fünf Fragen auszuwählen und in Form kurzer Essays zu beantworten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei Abhaltung der Prüfungstermine im Hörsaal: Beide Prüfungsteile zählen gleich viel. Es sind beide positiv, also mit mind. 50% der Maximalpunktezahl in jedem Prüfungsteil, zu absolvieren.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 18-20 Punkte
2 (gut) 15,5-17,5 Punkte
3 (befriedigend) 13-15 Punkte
4 (genügend) 10-12,5 Punkte
5 (nicht genügend) 0-9,5 PunkteBei einer digitalen schriftlichen Prüfung: Die drei Kurzessays zählen jeweils ein Drittel der Gesamtbenotung. Um positiv abzuschließen, müssen zwei der drei Fragen positiv beantwortet werden. Hilfsmittel sind bei dieser Prüfungsform erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für Online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden. Die auf Moodle hochgeladenen Prüfungsbeiträge werden einer Plagiatsprüfung unterzogen.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 19-21 Punkte
2 (gut) 16,5-18,5 Punkte
3 (befriedigend) 13,5-16 Punkte
4 (genügend) 10,5-13 Punkte
5 (nicht genügend) 0-10 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 18-20 Punkte
2 (gut) 15,5-17,5 Punkte
3 (befriedigend) 13-15 Punkte
4 (genügend) 10-12,5 Punkte
5 (nicht genügend) 0-9,5 PunkteBei einer digitalen schriftlichen Prüfung: Die drei Kurzessays zählen jeweils ein Drittel der Gesamtbenotung. Um positiv abzuschließen, müssen zwei der drei Fragen positiv beantwortet werden. Hilfsmittel sind bei dieser Prüfungsform erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für Online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden. Die auf Moodle hochgeladenen Prüfungsbeiträge werden einer Plagiatsprüfung unterzogen.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 19-21 Punkte
2 (gut) 16,5-18,5 Punkte
3 (befriedigend) 13,5-16 Punkte
4 (genügend) 10,5-13 Punkte
5 (nicht genügend) 0-10 Punkte
Letzte Änderung: Di 18.10.2022 12:48