Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

070283 VO Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven (2023S)

Wissenschaften, Kolonialismus und die Vermessung der Körper

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
GEMISCHT

Dienstag 18.07.2023
Die Prüfung besteht aus 2 Teilen
_ Take Home Klausur (4-5 Seiten / eine Woche)
_ mündliche Prüfung (15 Minuten)
Bitte melden Sie sich sowohl in u:space als auch bei Maria Kroker an (maria.kroker@univie.ac.at).
04.07.2023, 13.00 Uhr, Verteilung der Prüfungsfragen per Email
11.07.2023, 13.00 Uhr, Abgabe der Take-Home-Klausur / Upload auf Moodle
18.07.2023, 10.00-14.00 Uhr, mündliche Prüfungen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Über den Stoff der Vorlesung hinaus wird eine eigenständige vertiefende Lektüre zu einzelnen Themenkomplexen erwartet. Die Folien werden für die eigenständige Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt. Ein umfangreicher Moodle-Kurs gibt Lektüreempfehlungen zu einzelnen Schwerpunkten und klassischen Texten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Take-Home-Klausur (70%) und mündliche Prüfung (30%). Am Ende des Semesters werden Fragen zu Kerntexten unterschiedlicher Sitzungen verteilt. Es ist eine Woche Zeit, eine schriftliche Arbeit (4–5 Seiten) zu verfassen. Diese bezieht sich im Modus wissenschaftlicher Analyse auf einen Themenkomplex, in dem eigenständige Recherche und vertiefte Kenntnisse nachgewiesen werden können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Klausur und in Ihren mündlichen Beiträgen zeigen Sie: Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen; zudem wird die generelle wissenschaftliche Befähigung beurteilt: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.

Letzte Änderung: Fr 20.10.2023 15:07