Lehrveranstaltungsprüfung
070294 VO Geschichte des politischen Denkens (2010S)
Labels
WANN?
Montag
20.12.2010
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Vorlesungen und Diskussion
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zweistündige schriftliche Prüfung mit Wissens- und Verständnisfragen
Für die Anrechenbarkeit mit 5 ECTS im EC Geschichte (Wahlmodul Politikgeschichte) ist ein kurzer Essay (5 Seiten mit Fußnoten) abzugeben.
Für die Anrechenbarkeit mit 5 ECTS im EC Geschichte (Wahlmodul Politikgeschichte) ist ein kurzer Essay (5 Seiten mit Fußnoten) abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Epochen- und raumübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Geschichte politischen Denkens und politischer Strömungen
Kenntnis zentraler Begriffe, Theorien und Narrative der Geschichte politischen Denkens
Grundkenntnisse der Quellenkunde der Geschichte politischen Denkens
Kenntnis grundlegender Quellen der Geschichte politischen Denkens
Grundwissen über die Positionierung der politischen Ideengeschichte in der Geschichtswissenschaft und die Geschichte des Faches
Fähigkeit, politische Ideen und Strömungen historisch einzuordnen
Grundfähigkeit, mit Fragestellungen der politischen Ideengeschichte umzugehen
Grundfähigkeit, mit Theorien und Narrativen der politischen Ideengeschichte umzugehen
Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit politischer Ideen und Strömungen zu erkennen und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen
Grundfähigkeit, das erworbene Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
Fähigkeit, die politische Dimension gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Fragen zu analysieren
Grundfähigkeit, mit theoretischen Texten umzugehen
Kenntnis zentraler Begriffe, Theorien und Narrative der Geschichte politischen Denkens
Grundkenntnisse der Quellenkunde der Geschichte politischen Denkens
Kenntnis grundlegender Quellen der Geschichte politischen Denkens
Grundwissen über die Positionierung der politischen Ideengeschichte in der Geschichtswissenschaft und die Geschichte des Faches
Fähigkeit, politische Ideen und Strömungen historisch einzuordnen
Grundfähigkeit, mit Fragestellungen der politischen Ideengeschichte umzugehen
Grundfähigkeit, mit Theorien und Narrativen der politischen Ideengeschichte umzugehen
Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit politischer Ideen und Strömungen zu erkennen und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen
Grundfähigkeit, das erworbene Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
Fähigkeit, die politische Dimension gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Fragen zu analysieren
Grundfähigkeit, mit theoretischen Texten umzugehen
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16