Lehrveranstaltungsprüfung
070349 VO Schwerpunkt-Einführung - Neuzeit: Neue Themenfelder (2019W)
Labels
WANN?
4. Prüfungstermin als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle am Mittwoch, dem 24. Juni 2020, von 17:00-19:00 h (sic! 120 Minuten)
Näheres siehe Prüfungsinformationen auf Moodle!
Näheres siehe Prüfungsinformationen auf Moodle!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 29.05.2020 00:00 bis Mo 22.06.2020 23:59
- Abmeldung bis Mi 24.06.2020 08:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Vorlesungen mit Diskussion, Pflichtlektüre
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ACHTUNG: Neue Vorgaben für den 3. sowie 4. Prüfungstermin, der jeweils als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle abgehalten werden wird. Genauere Informationen finden Sie auf Moodle.
Schriftliche Schlussprüfung mit Verständnisfragen (zu den Vorlesungsinhalten und der jeweils vereinbarten Pflichtlektüre) sowie Essay (Länge: ca. 12.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) zu ausgewählten Forschungszielen und -methoden sowie Forschungskontroversen in einem der behandelten Themenfelder (unter Einbezug von Sekundärliteratur im Umfang von ca. 200 Seiten, exklusiv der Pflichtlektüre zum gewählten Thema). Der Essay ist im Abgabeordner auf Moodle bis zum Beginn des gewählten Prüfungstermins hochzuladen.
Schriftliche Schlussprüfung mit Verständnisfragen (zu den Vorlesungsinhalten und der jeweils vereinbarten Pflichtlektüre) sowie Essay (Länge: ca. 12.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) zu ausgewählten Forschungszielen und -methoden sowie Forschungskontroversen in einem der behandelten Themenfelder (unter Einbezug von Sekundärliteratur im Umfang von ca. 200 Seiten, exklusiv der Pflichtlektüre zum gewählten Thema). Der Essay ist im Abgabeordner auf Moodle bis zum Beginn des gewählten Prüfungstermins hochzuladen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Von den Studierenden wird eine aktive Teilnahme an der Vorlesung erwartet (Vorbereitung von Pflichtlektüre für die einzelnen Vorlesungen). Die Beurteilung setzt sich aus der Benotung der schriftlichen Prüfung (70 %) und des Essays (30 %) zusammen.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14