Lehrveranstaltungsprüfung
070349 VO Schwerpunkt-Einführung Neuzeit: Neue Themenfelder (2020W)
Labels
DIGITAL
WANN?
digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.04.2021 00:00 bis Di 04.05.2021 23:59
- Abmeldung bis Do 06.05.2021 08:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Vorlesungen mit Diskussion, Pflichtlektüre
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt
- in einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung mit Verständnisfragen (zu den Vorlesungsinhalten und der jeweils vereinbarten Pflichtlektüre) am Ende des Semesters (drei weitere Prüfungstermine folgen im nächsten Semester)
- sowie durch einen Essay (Länge: ca. 12.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) zu ausgewählten Forschungszielen und -methoden sowie Forschungskontroversen in einem der behandelten Themenfelder (unter Einbezug von Sekundärliteratur im Umfang von ca. 200 Seiten, exklusiv der Pflichtlektüre zum gewählten Thema). Der Essay ist im Abgabeordner auf Moodle bis zum Beginn des gewählten Prüfungstermins hochzuladen.Sollte die schriftliche Prüfung aufgrund der Universitätsvorgaben im Rahmen der COVID-19-Maßnahmen nicht im Hörsaal stattfinden können, wird sie als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle (120 Minuten) abgehalten werden. In diesem Fall sind Hilfsmittel erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für Online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.Die auf Moodle hochgeladenen Prüfungsbeiträge inklusive des Essays werden einer Plagiatsprüfung unterzogen.Achtung: Aufgrund der COVID-19-Maßnahmen wird auch der zweite Prüfungstermin am 3. März 2021 von 17:45-19:45 Uhr als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle abgehalten.
Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie im Moodlekurs der Lehrveranstaltung.
- in einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung mit Verständnisfragen (zu den Vorlesungsinhalten und der jeweils vereinbarten Pflichtlektüre) am Ende des Semesters (drei weitere Prüfungstermine folgen im nächsten Semester)
- sowie durch einen Essay (Länge: ca. 12.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) zu ausgewählten Forschungszielen und -methoden sowie Forschungskontroversen in einem der behandelten Themenfelder (unter Einbezug von Sekundärliteratur im Umfang von ca. 200 Seiten, exklusiv der Pflichtlektüre zum gewählten Thema). Der Essay ist im Abgabeordner auf Moodle bis zum Beginn des gewählten Prüfungstermins hochzuladen.Sollte die schriftliche Prüfung aufgrund der Universitätsvorgaben im Rahmen der COVID-19-Maßnahmen nicht im Hörsaal stattfinden können, wird sie als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle (120 Minuten) abgehalten werden. In diesem Fall sind Hilfsmittel erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für Online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.Die auf Moodle hochgeladenen Prüfungsbeiträge inklusive des Essays werden einer Plagiatsprüfung unterzogen.Achtung: Aufgrund der COVID-19-Maßnahmen wird auch der zweite Prüfungstermin am 3. März 2021 von 17:45-19:45 Uhr als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle abgehalten.
Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie im Moodlekurs der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Von den Studierenden wird eine aktive Teilnahme an der Vorlesung erwartet (Vorbereitung von Pflichtlektüre für die einzelnen Vorlesungen). Die Beurteilung setzt sich aus der Benotung der schriftlichen Prüfung (70 %) und des Essays (30 %) zusammen. Bei der schriftlichen Prüfung sind mind. 50% der Maximalpunktezahl zu erreichen.Beurteilungsmaßstab für die schriftliche Prüfung
1 (sehr gut) 18-20 Punkte
2 (gut) 15,5-17,5 Punkte
3 (befriedigend) 13-15 Punkte
4 (genügend) 10-12,5 Punkte
5 (nicht genügend) 0-9,5 Punkte
1 (sehr gut) 18-20 Punkte
2 (gut) 15,5-17,5 Punkte
3 (befriedigend) 13-15 Punkte
4 (genügend) 10-12,5 Punkte
5 (nicht genügend) 0-9,5 Punkte
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14