Lehrveranstaltungsprüfung
080006 VO-L B430 Spezielle Theorien: Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften (2012W)
Labels
WANN?
Donnerstag
14.03.2013
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 22.02.2013 07:52 bis Fr 08.03.2013 23:52
- Abmeldung bis Mo 11.03.2013 23:52
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Aneignend macht der Nutzer sich zu eigen, was der Text, das Werk, das Objekt über den (die) Menschen und die Interpretationsmöglichkeiten seiner Lebenswelt sagen kann. Durch Aneignung wird ein Text, Kunstwerk, ein Sachzeuge Teil der Bild- und Symbolwelt, zum Bestandteil der Gedanken des aneignenden Subjekts es gehört damit zu dem, womit sein Denken und Empfinden ausgestattet wird. Es dient ihm zur Orientierung, wird Bestandteil seiner Person und ist nicht nur flüchtige Kenntnisnahme.
"Alles aufgenommen, nichts verarbeitet": Damit kann man die Gefahr charakterisieren, die bei einer oberflächlichen Nutzung von Informationsquellen auftritt. Recherchieren wird hier nicht geübt, sondern aufmerksames und reflektierendes Lesen, mit dem Inhalte "angeeignet" werden.
Dazu werden zunächst kürzere Texte gemeinsam gelesen, dann längere Texte einzelnen TeilnehmerInnen als Aufgabe zugeteilt. Sie sollen dabei ihre Vorgehensweise erläutern und dabei AutorIn, Thematik, Gliederung und mögliche Kritik bzw. eigentständige Fortentwicklung der Gedanken berücksichtigen.
"Alles aufgenommen, nichts verarbeitet": Damit kann man die Gefahr charakterisieren, die bei einer oberflächlichen Nutzung von Informationsquellen auftritt. Recherchieren wird hier nicht geübt, sondern aufmerksames und reflektierendes Lesen, mit dem Inhalte "angeeignet" werden.
Dazu werden zunächst kürzere Texte gemeinsam gelesen, dann längere Texte einzelnen TeilnehmerInnen als Aufgabe zugeteilt. Sie sollen dabei ihre Vorgehensweise erläutern und dabei AutorIn, Thematik, Gliederung und mögliche Kritik bzw. eigentständige Fortentwicklung der Gedanken berücksichtigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung mit vereinbarten Themen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorlesungen mit Lektürekurs sind nicht prüfungsimmanent und dienen der Vertiefung in Fachgebiete und ergänzen theoretische Ausführungen durch die Lektüre von Fachliteratur. Sie geben Anleitung zur Interpretation, Auslegung und Diskussion grundlegender und spezieller Fachliteratur. Insbesondere fördern sie die Lektüre fremdsprachiger Texte.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31