Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

080040 VO Jan van Eyck und die neue Bildauffassung der altniederländischen Malerei (n.K.) (2020W)

DIGITAL

Mittwoch 09.06.2021 10:00 - 11:30 Digital

Digitale schriftliche Prüfung zum Download, offene Fragen und MC Test, 60 Minuten, Plausibilitätskontrolle möglich.

Teilnahme nur für Studierende, die sich innerhalb der Anmeldefrist ordnungsgemäß angemeldet haben. Keine Nachmeldungen!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- schriftliche Prüfung (multiple choice / Freitextfragen)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)

Zusätzlich Informationen zu Prüfungsmodus und -format (08.01.2021)

Die digitale schriftliche Prüfung folgt dem Format Prüfungsbogen zum Download, d.h. der Prüfungsbogen muss innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne auf dem eigenen Computer heruntergeladen, bearbeitet und anschließend wieder hochgeladen werden. (Eine genaue Erklärung der einzelnen technischen Schritte wird im Vorfeld der Prüfung auf Moodle bereitgestellt.)

Die Prüfungszeit beträgt 90 Minuten. Zusätzlich zu dieser Bearbeitungszeit werden jeweils 5 Minuten vor Prüfungsbeginn und nach Prüfungsende für den Down- und Upload der Prüfungsunterlagen gewährt.

Die Prüfung wird sich zusammensetzen aus
• 12 Multiple-Choice Fragen, die mit jeweils 1 Punkt gewichtet sind (insgesamt entfallen also 12 Punkte auf den Multiple-Choice-Teil)
• 4 Freitextfragen, deren kurze Beantwortung (im Umfang von jeweils max. 100 Wörtern) mit je 2 Punkten gewichtet wird (somit entfallen 8 Punkte auf diesen offenen Frage-Teil)
Dabei werden die Fragen – in möglichst breiter Verteilung – auf die unterschiedlichen Sitzungen und Themen der Vorlesung Bezug nehmen.

Für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte, also mindestens 10 der insgesamt 20 Punkte, erreicht werden. Der Bewertungs- bzw. Notenschlüssel lautet wie folgt:

87% bis 100% (17,4 – 20 Punkte) : Note 1
75% bis 86,99% (15 – 17,39 Punkte): Note 2
63% bis 74,99% (12,6 – 14,99 Punkte): Note 3
50% bis 62,99% (10 – 12,59 Punkte): Note 4
0% bis 49,99 (0 – 9,99 Punkte): Note 5

Mit der Teilnahme an der digitalen Prüfung erklären die Studierenden, die Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel abzulegen. Die Prüfung kann zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden (Turnitin). Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig und ohne konkreten Schummelverdacht erfolgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel:
87% bis 100%: 1
75% bis 86,99%: 2
63% bis 74,99%: 3
50% bis 62,99%: 4
0% bis 49,99: 5

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14