Lehrveranstaltungsprüfung
080069 VO-L B520 Kultur und Raum: Kulturtransfer. (2011S)
Labels
WANN?
Freitag
15.07.2011
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 29.06.2011 10:38 bis Di 12.07.2011 23:38
- Abmeldung bis Do 14.07.2011 23:38
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Diskussion ausgewählter Texte (teilweise auch auszugsweise), die im Handapparat aufgelegt werden. Vortrag des Lehrenden und auch audiovisuelle Medien als Inputs. Falls die Bereitschaft Studierender besteht, ihre Interessen in Referaten einzubringen, wird dies begrüßt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung findet auf der Grundlage von eigenständigen schriftlichen Arbeiten statt, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung stehen, wesentliche Inhalte der Lehrveranstaltung zusammenfassen sowie eventuell anhand eines konkreten Phänomens vertiefen. Als Alternative können auch mündliche Einzelprüfungen vereinbart werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung verbindet die Auseinandersetzung mit (auch älteren) kulturwissenschaftlichen Debatten über räumliche Prozesse wie Diffusionismus und aktuellen Begriffen postkolonialer Theorie wie Hybridität und das Konzept der diversen "Scapes" von Appadurai mit der Diskussion eines weiten Spektrums kultureller Phänomene aus den Bereichen Kunst und Ästhetik (z.B. Literatur, Film, Musik und Tanz), Nahrung, Kleidung, Spiritualität, Philosophie und Gesundheit. In der Verknüpfung von der Auseinandersetzung mit empirischen Fallbeispielen und der - vielleicht auch eklektizistischen - Suche nach terminologisch-theoretischem Werkzeug wird eine systematische Betrachtung von Kulturtransfer vermittelt.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31