Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

100005 VO+KO Sprache in Österreich (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Montag 18.05.2020
Aufgrund COVID-19 Situation schriftliche Online-Prüfung.
Mo, 18.05.2020 17:00-18:30 Uhr

Die Prüfung findet zum angekündigten Zeitpunkt als „Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen" mittels Prüfungsbogen zum Download über die Plattform Moodle statt.

Die Prüfung besteht aus insgesamt vier offenen Fragen, die alle in Form eines freien Textes (am besten in Stichworten) zu beantworten sind. Studierende, die nicht Deutsch als Erstsprache ("Muttersprache") sprechen, dürfen dabei ein Wörterbuch verwenden.

Für die Prüfung haben Sie 90 Minuten Zeit!

Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.

Die Prüfung wird nach dem Open-Book-Format abgelegt (Hilfsmittel wie Mitschriften, Folien, Fachliteratur etc. sind erlaubt). Sie können insbesondere auch die im Moodle hochgeladenen Texte heranziehen. Auch im Open-Book-Format gelten jedoch die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Zitieren Sie deshalb sämtliche zur Beantwortung der Fragen herangezogenen Quellen. Plagiate werden als „Schummeln" gewertet. Sie müssen die Prüfung selbständig und ohne Hilfe Dritter (und das heißt auch: ohne Absprache mit anderen Studierenden) schreiben. Mündliche Nachfragen meinerseits sind nach Abgabe der Prüfung gegebenenfalls möglich. Ist die Prüfung nicht selbständig geschrieben worden, wird sie nicht beurteilt und mit einem "X" im Sammelzeugnis ausgewiesen. Die Studienprogrammleitung wird entsprechend verständigt.

Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, erfolgt die Bewertung mit „Nicht genügend" (5). Bei technischen Problemen während der Prüfung bitte sofort per Telefon melden (auf dem Prüfungsbogen wird die entsprechende Telefon-Nummer zu finden sein). Falls dies technisch machbar ist, wird während der Prüfung zusätzlich auch eine Kontaktaufnahme online über Jitsi möglich sein. Notfalls kann eine Abgabe des Prüfungsbogens auch nachträglich per E-Mail erfolgen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Den Stoff der Vorlesungsprüfung bilden die in der Vorlesung auf Basis von Präsentationsfolien vermittelten Inhalte. Ergänzend ist ausgewählte Fachliteratur zu rezipieren. Näheres zum Portfolio für den Konversatoriumsteil wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorlesungsteil: schriftliche (bzw. gegebenenfalls mündliche) Prüfung. - Konversatoriumsteil: aktive Teilnahme, komprimierte Protokollierung der Diskussion, Erstellung eines Portfolios. Erasmus- und andere Gast-Studierende, deren Erst- ("Mutter"-)Sprache nicht Deutsch ist, dürfen bei der Prüfung ein Wörterbuch verwenden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die Lehrveranstaltung erfolgreich absolvieren zu können, müssen sowohl die Prüfung zum Vorlesungsteil als auch das schriftliche Portfolio zum Konversatoriumsteil positiv klassifiziert sein.

Letzte Änderung: Sa 16.01.2021 00:16