Lehrveranstaltungsprüfung
100019 VO Vorlesung Neuere deutsche Literatur (2024W)
Liebe in der Literatur 1774-1942
Labels
WANN?
Bitte zur Prüfung ein ausreichend für 90 Minuten aufgeladenes Gerät mit Online Zugang zu Moodle mitbringen!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 19.01.2025 09:00 bis So 02.02.2025 19:00
- Abmeldung bis So 02.02.2025 19:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Für die Prüfungsvorbereitung werden nach der wöchentlichen Vorlesung die Präsentationsfolien des Vortragenden und ab den Weihnachtsferien das Vorlesungsmanuskript zur Verfügung gestellt. Die Anwesenheit in der Vorlesung ist also nicht unbedingt erforderlich, um das Minimalziel einer positiven Beurteilung zu erreichen. Studierende, die am Thema, am Diskurs, interessiert sind - das sollten eigentlich alle sein! - werden die Möglichkeit nutzen, sich bereits während des Semesters Woche für Woche durch den Besuch der Vorlesung beeindrucken, inspirieren und unterhalten zu lassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Integriert in die Vorlesung werden im Gespräch mit dem Auditorium Möglichkeiten des Verstehens erörtert. Diskussionsforen auf der E-Learning-Plattform vertiefen diese interaktiven Ansätze, welche der Prüfungsvorbereitung dienen. Die schriftliche Klausurprüfung im Hörsaal findet als Online-Test statt. Ausdrücklich erlaubt ist die Verwendung von künstlicher Intelligenz und anderen Internetquellen sowie persönlicher Mitschriften und Ausarbeitungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Aufgabe bei der schriftlichen Klausur besteht darin, in 90 Minuten aus einem Pool von vorher bekanntgegebenen, in der Vorlesung behandelten Textausschnitten jeweils 6 zugeloste in einem Textfeld von maximal je 250 Wörtern zu kommentieren. Pro Antwort werden maximal 12 Punkte vergeben. Kriterien: a) Kontext mit zeitgenössischen Regelsystemen, b) Kontext mit theoretischen Liebeskonzepten; Notenschlüssel: 72-63 Punkte = sehr gut, 62-54 Punkte = gut, 53-45 Punkte = befriedigend, 44-36 Punkte = genügend, weniger als 36 Punkte = nicht genügend.
Letzte Änderung: Mo 10.02.2025 10:25