Lehrveranstaltungsprüfung
100235 VO Deutsch als Fremdsprache im Kontext der Berufs- und Fachsprachen (DaF/Z3) (2018S)
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.06.2018 09:00 bis Do 28.06.2018 19:00
- Abmeldung bis Do 28.06.2018 19:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
- Fach- und Berufssprachen,
- Gliederung von Fachsprachen,
- Deutsch im Beruf –geschichtlicher Überblick, aktuelle Entwicklungen und Forschung,
- Fachsprachen aus mehreren Perspektiven (Sprache, Textsorten, Lehrmaterialien, Themen im DaF-Unterricht, Prüfungsformate),
- Unterrichtsplanung des fach- und berufsbezogenen Deutschunterrichts (Bedarfs- und Bedürfnisanalyse).
- CLIL
- Gliederung von Fachsprachen,
- Deutsch im Beruf –geschichtlicher Überblick, aktuelle Entwicklungen und Forschung,
- Fachsprachen aus mehreren Perspektiven (Sprache, Textsorten, Lehrmaterialien, Themen im DaF-Unterricht, Prüfungsformate),
- Unterrichtsplanung des fach- und berufsbezogenen Deutschunterrichts (Bedarfs- und Bedürfnisanalyse).
- CLIL
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Als Leistungsnachweis gilt eine Klausur mit offenen Fragen.
- Inhalte der Klausur: theoretisch-praktische Fragen, die zum Ziel haben, zu überprüfen, ob die Studierenden die in der Lehrveranstaltung besprochenen Zusammenhänge durchschauen können. Die Bestehensgrenze liegt bei 60 %.
- Struktur der Klausur: 6 theoretische Fragen (zu den jeweiligen Inhalten der Vorlesung) ; 1 praktische Aufgabe zur Planung des berufsbezogenen und fachsprachlichen Deutschunterrichts
- Bewertung der Klausur: Jede Frage entspricht 5 Punkten, wobei 5 Punkte für eine komplett beantwortete Frage oder ausgearbeitete Aufgabe vergeben werden. Insgesamt können 35 Punkte erreicht werden
- Inhalte der Klausur: theoretisch-praktische Fragen, die zum Ziel haben, zu überprüfen, ob die Studierenden die in der Lehrveranstaltung besprochenen Zusammenhänge durchschauen können. Die Bestehensgrenze liegt bei 60 %.
- Struktur der Klausur: 6 theoretische Fragen (zu den jeweiligen Inhalten der Vorlesung) ; 1 praktische Aufgabe zur Planung des berufsbezogenen und fachsprachlichen Deutschunterrichts
- Bewertung der Klausur: Jede Frage entspricht 5 Punkten, wobei 5 Punkte für eine komplett beantwortete Frage oder ausgearbeitete Aufgabe vergeben werden. Insgesamt können 35 Punkte erreicht werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100-90% = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60% = 4; 59-0% = 5
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13