Lehrveranstaltungsprüfung
130100 VO Celan: Vom Meisterplagiator zum Markenzeichen. (2013S)
Revisionen Celans in Literatur und Kritik, Kunst und Musik sowie im öffentlichen Raum
Labels
WANN?
Mittwoch
30.10.2013
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Die im Spektrum ihrer Wertungen und Verwerfungen wie der Vielfalt ihrer Formen und Folgen facettenreiche bis fatale Rezeption Celans seit 1952 wird die Vorlesung auf mehreren Ebenen oder historisch gesehen Stufen rekapitulieren: Nach einer Revision der Rezeption zu Lebzeiten von der ersten Lesung bei der Gruppe 47 bis zur sog. Plagiatsaffäre werden Bearbeitungen in der Musik (Celan-Vertonungen und Celan-Oper von Ruzicka), in der bildenden Kunst (u.a. Gisèle Celan-Lestrange; Anselm Kiefer), sowie in der Archtikektur/ im öffentlichen Raum (Daniel Libeskind) exemplarisch besprochen. Drittens wird die Vorlesung Übersetzungen und andere textuelle Bearbeitungen (Bachmann; Jelinek) und viertens Auseinandersetzungen mit Celan bei zeitgenössischen Autoren (u.a. J.Winkler; R.Schindel; P.Waterhouse; M.Beyer; Y.Tawada) untersuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis durch Klausur am 24.6. sowie an drei weiteren Terminen in den Semesterferien bzw. im Wintersemester.
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13