Lehrveranstaltungsprüfung
132019 VO Mord und Totschlag in Ungarn. Annäherungen an den ungarischen Krimi (2025S)
Labels
WANN?
Der 1. schriftliche Prüfungstermin findet am 24.06.2025, von 13:15 bis 14:45 Uhr, HS 1, statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.05.2025 00:00 bis So 22.06.2025 12:00
- Abmeldung bis Mo 23.06.2025 12:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung (Vortrag, PowerPoint-Präsentationen & Primär- und Sekundärliteratur)
Es gibt KEIN Skriptum zur Lehrveranstaltung; die Studierenden sind auf ihre eigenen Mitschriften sowie die eigenständige Bearbeitung der verpflichtenden bzw. empfohlenen Sekundärliteratur angewiesen.
Es gibt KEIN Skriptum zur Lehrveranstaltung; die Studierenden sind auf ihre eigenen Mitschriften sowie die eigenständige Bearbeitung der verpflichtenden bzw. empfohlenen Sekundärliteratur angewiesen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in deutscher oder ungarischer Sprache am Ende des Semesters (Prüfungsdauer 90 Minuten), bei der drei offene Essay-Fragen gestellt werden. Bei der Prüfung sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt. Die Gesamtnote der Prüfung ergibt sich aus den Teilnoten der einzelnen Fragen.1. Termin: 24.06.2025, 13:15 bis 14:45 Uhr, HS 1
2. Termin: Ende September - tba
3. Termin: November 2025 - tba
4. und somit letzter Termin: Februar 2026 - tbaIm Laufe des Semesters kann auf freiwilliger Basis eine zweiteilige Arbeitsaufgabe erfüllt werden, mit denen insgesamt 2 Bonuspunkte gewonnen werden können.
2 Bonuspunkte = 1 positiv beurteilte Prüfungsfrage bei der schriftlichen Prüfung (d.h. statt 3 Fragen müssen nur 2 beantwortet werden)
Beispiel: Ergebnis der Arbeitsaufgabe entspricht z.B. „Gut“ -> 1 Prüfungsfrage der schriftlichen Abschlussprüfung wird automatisch mit „Gut“ bewertet und muss bei der Prüfung nicht mehr beantwortet werden
2. Termin: Ende September - tba
3. Termin: November 2025 - tba
4. und somit letzter Termin: Februar 2026 - tbaIm Laufe des Semesters kann auf freiwilliger Basis eine zweiteilige Arbeitsaufgabe erfüllt werden, mit denen insgesamt 2 Bonuspunkte gewonnen werden können.
2 Bonuspunkte = 1 positiv beurteilte Prüfungsfrage bei der schriftlichen Prüfung (d.h. statt 3 Fragen müssen nur 2 beantwortet werden)
Beispiel: Ergebnis der Arbeitsaufgabe entspricht z.B. „Gut“ -> 1 Prüfungsfrage der schriftlichen Abschlussprüfung wird automatisch mit „Gut“ bewertet und muss bei der Prüfung nicht mehr beantwortet werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen bei der schriftlichen Abschlussprüfung mehr als 50% der möglichen Punkte erreicht werden.
Sehr gut: 100 - 88 %
Gut: 87 - 75 %
Befriedigend: 74 - 63 %
Genügend: 62 - 51 %
Nicht genügend: 50 - 0 %
(Kommastellen werden gerundet.)
Sehr gut: 100 - 88 %
Gut: 87 - 75 %
Befriedigend: 74 - 63 %
Genügend: 62 - 51 %
Nicht genügend: 50 - 0 %
(Kommastellen werden gerundet.)
Letzte Änderung: Di 11.03.2025 09:46