Lehrveranstaltungsprüfung
132020 VO "Kleine Meister" der ungarischen Kurzprosa (2023W)
Labels
WANN?
Der 1. schriftliche Prüfungstermin findet am 31.01.2024, von 08:00 bis 09:30 Uhr, HS 1, statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 24.01.2024 00:00 bis Mo 29.01.2024 12:00
- Abmeldung bis Di 30.01.2024 12:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesungen, Pflichtlektüren der Primärliteratur und der Sekundärtexte
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesung sieht eine schriftliche Abschlussprüfung vor, die an vier Terminen absolviert werden kann. Die Abschlussprüfung besteht in der Beantwortung eines Testbogens, dessen Fragen sich auf die Primärliteratur und Sekundärliteratur beziehen. Erlaubte Hilfsmittel: keine.1. Termin: 31.01.2024, 08:00 bis 09:30 Uhr, HS 1
2. Termin: 09.04.2024, 14:00 bis 15:30 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
3. Termin: 07.05.2024, 14:00 bis 15:30 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
4: Termin: 25.06.2024, 14:00 bis 15:30 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
2. Termin: 09.04.2024, 14:00 bis 15:30 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
3. Termin: 07.05.2024, 14:00 bis 15:30 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
4: Termin: 25.06.2024, 14:00 bis 15:30 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und das Kennen der Primärliteratur sind die Voraussetzung für eine adäquate Prüfungsvorbereitung, nebenbei ist auch die Vertiefung der angegebenen Sekundärtexte erwartet worden. Für eine positive Beurteilung der Prüfung ist mindestens 50% der erreichbaren Punkte erforderlich.
Beurteilungsmaßstab: 50-65% (genügend, 4), 66-80% (befriedigend, 3), 81-90% (gut, 2), 91-100% (sehr gut, 1).
Beurteilungsmaßstab: 50-65% (genügend, 4), 66-80% (befriedigend, 3), 81-90% (gut, 2), 91-100% (sehr gut, 1).
Letzte Änderung: Do 09.01.2025 12:06