Lehrveranstaltungsprüfung
142086 VO Sozialgeschichte des modernen Südasien, 18.-20. Jahrhundert (2020W)
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.01.2021 13:00 bis Mo 22.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 22.02.2021 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
1) Die Vorträge des Lehrenden.2) Alle Materialen, die in der VO vom Vortragenden herangezogen werden: Filme, Podcasts oder Folien.3) Folgendes Buch:
- Barbara Metcalf und Thomas Metcalf, A Concise History of Modern India. Cambridge: Cambridge University Press, 2012. [Zugang zur online Ausgabe via u:search]
- Barbara Metcalf und Thomas Metcalf, A Concise History of Modern India. Cambridge: Cambridge University Press, 2012. [Zugang zur online Ausgabe via u:search]
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Prüfung via Moodle:5 Kurzfragen zu je 5 Punkten und 1 Essayfrage (Auswahl aus 2 Fragen) zu 15 Punkten.Zeitpunkt und Dauer: Dienstag, 26. Jänner 2021, 12:00–14:30h. Die Prüfung wird so ausgelegt sein, dass Sie in den üblichen 90 Minuten fertig werden können. Aufgrund der besonderen Umstände und den möglicherweise technischen Herausforderungen, bekommen Sie deutlich mehr Zeit (2,5h Stunden).Modus der Abgabe: Bei der Prüfung handelt es sich um eine digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download. Zum Prüfungstermin finden Sie den Prüfungsbogen unter Woche 13 („Prüfung“) auf Moodle. Laden Sie den Prüfungsbogen auf Ihren Computer. Bearbeiten Sie den Prüfungsbogen auf Ihrem Computer, indem Sie im PDF die Fragen beantworten. Laden Sie das PDF bis spätestens 14:30h wieder in den Aufgabe Ordner auf Moodle. Sollten Sie Probleme mit dem Hochladen Ihrer Prüfung haben, können Sie diese auch per Email an rolf.bauer@univie.ac.at schicken.Probetest: Da dieser Prüfungsmodus für viele Studierende neu ist, werden wir am 19. Jänner 2021 um 12:00h einen Probetest durchführen. D.h. wir werden die Prüfung simulieren, damit Sie sich mit dem Modus der Abgabe schon vor der eigentlichen Prüfung vertraut machen können. Dabei sind natürlich keine Fragen zu beantworten. Auch die Teilnahme ist nicht verpflichtend. Es geht nur darum, den technischen Ablauf – Download des Prüfungsbogens, Bearbeiten des PDF Dokuments und Hochladen der Prüfung – einmal durchzuspielen.Erlaubte Hilfsmittel: Es handelt sich hierbei um eine Open-Book-Prüfung. Das heißt, alle Hilfsmittel sind erlaubt.An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Studierende, die sich nicht korrekt angemeldet haben, werden von der Prüfung abgemeldet.Identifizierung: Die Abwicklung der digitalen schriftlichen Prüfung erfolgt ausschließlich über die Nutzung von Moodle. Studierende müssen sich mit dem u:account einloggen.Prüfungsaufsicht: Unmittelbar vor, während und nach der Prüfung bin ich (Rolf Bauer) via E-Mail erreichbar (rolf.bauer@univie.ac.at) Außerdem werde ich einen Link zu Videokonferenzplattformen bekanntgeben, sodass Sie via Videokonferenz Fragen stellen können.Sprachen: Sie können die Prüfungsfragen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch beantworten.Barrierefreies Studieren: Sollten Sie aufgrund einer Beeinträchtigung, Behinderung und Erkrankung Schwierigkeiten mit dem Prüfungsmodus haben, kontaktieren Sie bitte rechtzeitig (mindestens eine Woche vor dem Prüfungstermin) Rolf Bauer.Schummeln: Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Sie können zwar die Prüfungsliteratur zur Beantwortung der Fragen heranziehen. Direkte Zitate sind jedoch nicht erwünscht. Die Prüfung ist selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben. Die abgegebene Prüfung kann einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen werden. Außerdem können wir innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet vornehmen; sowohl bei Verdacht, als auch stichprobenartig.Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, ist die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt. Wenden Sie sich bei technischen Problemen sofort an Rolf Bauer. Studierende, die sich für die Prüfung anmelden, aber nicht zu dieser antreten, müssen wir für den nächsten Antritt sperren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt sind max. 40 Punkte erreichbar. Ab 21 Punkten ist man positiv.
>= 35 Punkte (sehr gut)
>= 30 Punkte (gut)
>= 25 Punkte (befriedigend)
>= 21 Punkte (genügend)
< 21 Punkte (nicht genügend)
>= 35 Punkte (sehr gut)
>= 30 Punkte (gut)
>= 25 Punkte (befriedigend)
>= 21 Punkte (genügend)
< 21 Punkte (nicht genügend)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17