Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

143086 VO Perspektiven auf Mobilitäten in/aus/nach Afrika (2020S)

Dienstag 30.06.2020 11:00 - 13:00 Digital
Nachdem das ganze Semester über keine Präsenzlehre mehr möglich ist, werden die Inhalte der Vorlesung in unterschiedlichen Formaten via Moodle Schritt für Schritt zur Verfügung gestellt.

Auch der Prüfungsmodus wird angepasst. Anstelle der geplanten schriftlichen Prüfung am 30. Juni, können die Essayfragen zuhause schriftlich beantwortet und via Moodle hochgeladen werden.

Die auszuarbeitenden Fragen werden Mitte Mai bekanntgegeben und sollen unter Einbeziehung der Unterlagen auf Moodle (die bis Mitte Juni weiter gefüllt werden) beantwortet werden.

Zu beantworten sind insgesamt 3 Fragen im Umfang von je 1-2 Seiten. Es wird Auswahlmöglichkeiten geben.

Klarerweise wird es in diesem Modus keine reinen Wissensfragen geben (was ohnehin nie vorgesehen war), sondern Sie werden gebeten, sich entlang der Leitfragen kritisch mit den in der LV vorgestellten Beispielen auseinanderzusetzen.

Als erster Prüfungstermin wird der 30. Juni beibehalten und wenn Sie daran teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte via u:space für diesen Termin an. Ohne entsprechende Anmeldung kann die Prüfung nicht entgegengenommen werden!

Ein weiterer Termin wird im September stattfinden, bei Bedarf wird es einen dritten Termin im Dezember und einen vierten im Februar 2021 geben.

Jede Frage wird nach dem üblichen Notenschlüssel von 1-5 benotet. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Schnitt der Noten für die einzelnen 3 Fragen. Zumindest zwei davon müssen positiv sein. Ab 0,5 wird jeweils aufgerundet.

Bei der Bewertung der Inhalte wird geachtet auf:

1) Korrekte Inhalte

2) Art der Argumentation und kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten

3) Formale Korrektheit (inklusive Zitierweise)

Prüfungsstoff ist also das auf Moodle zur Verfügung gestellte Material das bis Mitte Juni laufend ergänzt wird.

Um die Prüfung positiv zu absolvieren ist wie gesagt keine reine Wiedergabe der Inhalte ausreichend sondern eine kritische reflektierende Auseinandersetzung damit - anhand der Leitfragen. Diese werden bereits Mitte Mai bekanntgegeben, sodass diejenigen, die beim ersten Termin Ende Juni antreten wollen, genügend Zeit haben um diese auszuarbeiten.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Audioinputs, Fachliteratur, Zeitungsartikel, Links, Videos, etc. die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Auch der Prüfungsmodus wird angepasst. Anstelle der geplanten schriftlichen Prüfung am 30. Juni, können die Essayfragen zuhause schriftlich beantwortet und via Moodle hochgeladen werden.
Die auszuarbeitenden Fragen werden Mitte Mai bekanntgegeben und sollen unter Einbeziehung der Unterlagen auf Moodle (die bis Mitte Juni weiter gefüllt werden) beantwortet werden.
Zu beantworten sind insgesamt 3 Fragen im Umfang von je 1-2 Seiten. Es wird Auswahlmöglichkeiten geben.
Klarerweise wird es in diesem Modus keine reinen Wissensfragen geben sondern Sie werden gebeten, sich entlang der Leitfragen kritisch mit den in der LV vorgestellten Beispielen auseinanderzusetzen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede Frage wird nach dem üblichen Notenschlüssel von 1-5 benotet. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Schnitt der Noten für die einzelnen 3 Fragen. Zumindest zwei davon müssen positiv sein. Ab 0,5 wird jeweils aufgerundet.

Bei der Bewertung der Inhalte wird geachtet auf:
Korrekte Inhalte
Art der Argumentation und kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten
Formale Korrektheit (inklusive Zitierweise)

Punkteschlüssel:
1 (sehr gut)
2 (gut)
3 (befriedigend)
4 (genügend)
5 (nicht genügend)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17