Lehrveranstaltungsprüfung
150063 VO Politik und Recht Chinas (M4) (2024S)
Labels
VOR-ORT
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.01.2025 10:00 bis Di 11.02.2025 10:00
- Abmeldung bis Di 11.02.2025 10:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Folien und Videoaufzeichnungen der einzelnen Sitzungen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Klausur wird aus drei Teilen bestehen: die Beantwortung von Single-Choice-Fragen und offene Fragen sowie das Ausfüllen eines Lückentexts.Die in der Vorlesung verwendeten Materialien (Folien und Aufzeichnungen sowie die auf Moodle bereitgestellte Literatur) dürfen während der Prüfung konsultiert werden (Open-Book-Format). Bitte beachten Sie, dass die Verwendung anderer Quellen, insbesondere online-Quellen (z.B. Google, Wikipedia, ChatGPT und andere Sprachmodelle) untersagt ist.Die erste Vorlesungsprüfung findet am 27.06.2024 statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung gilt als bestanden, wenn mindestens 60% der maximalen Punktzahl der Klausur erreicht werden. Der Notenschlüssel lautet wie folgt:100%-90% der Gesamtpunktzahl: Note 1
89%-80% der Gesamtpunktzahl: Note 2
79%-70% der Gesamtpunktzahl: Note 3
69%-60% der Gesamtpunktzahl: Note 4
59%-0% der Gesamtpunktzahl: Note 5WICHTIG: Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Laut den gültigen Regelungen der Universität Wien kann die abgegebene Prüfung zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden (Turnitin). Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden (Plausibilitätskontrolle). Laut österreichischen Universitätsgesetz liegt "[e]in Plagiat [...] jedenfalls dann vor, wenn Textpassagen, Theorien, Hypothesen, Erkenntnisse oder Daten ohne Kenntlichmachung der Quelle oder des/der UrheberIn übernommen und als eigene ausgegeben werden" (§ 51 Abs 2 Z 31 UG 2002, siehe auch Link des Studienpräses zur Definition von Plagiaten:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/).
Es ist somit untersagt, bei der Verwendung von zusätzlichen Hilfsmitteln (z.B. Zusatztexte) fremde Inhalte unverändert (copy-paste) ohne Kennzeichnung der kopierten Passage und Angabe der Quelle in die eigene Prüfung aufzunehmen.
89%-80% der Gesamtpunktzahl: Note 2
79%-70% der Gesamtpunktzahl: Note 3
69%-60% der Gesamtpunktzahl: Note 4
59%-0% der Gesamtpunktzahl: Note 5WICHTIG: Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Laut den gültigen Regelungen der Universität Wien kann die abgegebene Prüfung zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden (Turnitin). Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden (Plausibilitätskontrolle). Laut österreichischen Universitätsgesetz liegt "[e]in Plagiat [...] jedenfalls dann vor, wenn Textpassagen, Theorien, Hypothesen, Erkenntnisse oder Daten ohne Kenntlichmachung der Quelle oder des/der UrheberIn übernommen und als eigene ausgegeben werden" (§ 51 Abs 2 Z 31 UG 2002, siehe auch Link des Studienpräses zur Definition von Plagiaten:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/).
Es ist somit untersagt, bei der Verwendung von zusätzlichen Hilfsmitteln (z.B. Zusatztexte) fremde Inhalte unverändert (copy-paste) ohne Kennzeichnung der kopierten Passage und Angabe der Quelle in die eigene Prüfung aufzunehmen.
Letzte Änderung: So 09.02.2025 20:46