Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

170118 VU Kink The Gaze! (2010W)

Vom gerichteten zum geknickten Blick

Montag 14.03.2011

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Didaktisch wird möglichst auf die persönlichen Dispositionen der Studierenden eingegangen, nicht zuletzt durch Lehrmethodenmix. Nach Klärung der üblichen organisatorischen Fragen diskutiere ich in jedem Modul in einer maximal 45 Minuten dauernden theoretischen Einführung mit den Studierenden anhand von praktischen Beispielen verschiedene theoretische Ansätze des jeweiligen Themas. Danach werden Aufgaben für Kleingruppenarbeit gestellt. Die Ergebnisse der Kleingruppen werden wieder ins Plenum eingebracht oder schriftlich/per eMail abgegeben. Am Ende folgt eine Abschlussrunde.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ich erwarte 2/3-Anwesenheit bei den LV-Blöcken, mehr Fehlstunden können nach Absprache durch "Kompensationsarbeiten" zu den "versäumten" Themenkreisen ausgeglichen werden.
Die Ergebnisse von Kleingruppenarbeiten in den LV-Blöcken werden ins Plenum eingebracht, je nach Thematik und Fragestellungen und TeilnehmerInnenzahl von zwei bis drei Gruppen, die restlichen Gruppen haben dann die Möglichkeit, ihre Ergebnisse schriftlich/per mail abzugeben.
Die schriftliche Arbeit kann in Gruppen erfolgen inkl. Darzustellung des Meinungsfindungprozesses innerhalb der Gruppe, seiner Hinterfragung und theoretischen Untermauerung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser Vorlesung ist es, den StudentInnen die Einsicht zu vermitteln, dass in sämtliche, historisch gewachsene Codierungen der Bildsprache; auf die sich die an der Produktion von (audio)visuellem Material Beteiligten berufen können und werden geschlechtsspezifische Strukturen eingeschrieben sind.
Die Studierenden sollen Einblicke in verschiedene theoretische und methodologische Zusammenhange bezüglich der Repräsentation und Konstruktion von Geschlecht im Rahmen der Alltagsästhetik erhalten, deren sozio-historische Konstruiertheit erfassen, diese mit ihren eigenen Alltagserfahrungen in Zusammenhang bringen und beides kritisch hinterfragen. Die Wahrnehmungs- und Kommunikationsvorgänge innerhalb der Lehrveranstaltung dienen ebenfalls als Diskussionsmaterial.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36