Lehrveranstaltungsprüfung
180005 VO M-03 Grundkurs Logik (2023W)
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 03.08.2023 13:15 bis Mo 29.01.2024 15:00
- Abmeldung bis Mi 31.01.2024 15:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind alle in der Vorlesung behandelten Themen.Etwas konkreter gesprochen, werden drei Bereiche abgedeckt:
(i) Grundbegriffe und Grundprinzipien der philosophischen Logik (insbesondere: Argumente, Schlüssigkeit, Argumentmuster),
(ii) Klassische Satzlogik (mit den formalen Mitteln von Ableitungen und Wahrheitswert-Analysen),
(iii) Klassische Prädikatenlogik (mit den formalen Mitteln von Ableitungen und Modellbildung).
(i) Grundbegriffe und Grundprinzipien der philosophischen Logik (insbesondere: Argumente, Schlüssigkeit, Argumentmuster),
(ii) Klassische Satzlogik (mit den formalen Mitteln von Ableitungen und Wahrheitswert-Analysen),
(iii) Klassische Prädikatenlogik (mit den formalen Mitteln von Ableitungen und Modellbildung).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Leistungskontrolle
-- Die Vorlesung wird mit einer Abschlussklausur beendet.
-- Die Klausur findet voraussichtlich in Präsenz statt.
-- Die Klausur besteht aus einem Block mit Multiple Choice-Fragen und einem weiteren Block mit Freitext-Aufgaben.2. Hilfsmittel
Abgesehen von der eigenen Denkleistung sowie Stift und bis dahin unbeschriebenem Papier dürfen keine Hilfsmittel benutzt werden.3. Schummeln
Schummeln ist, wie auch sonst, absolut verpönt und unerlaubt. Es führt zu Scham, fristloser Abmeldung aus dem Kurs und außerdem zu einem sehr bösen X im Abschlusszeugnis. Fazit: Lassen Sie das besser bleiben.4. Prüfungsanmeldung
-- Mit der Anmeldung zu dieser Prüfung erklären Sie sich mit dem oben beschriebenen Prüfungsmodus einverstanden.
-- Mit der Teilnahme an der Prüfung geben Sie ferner die Versicherung ab, diese selbständig und ohne Hilfe Dritter abzulegen.
-- Die Vorlesung wird mit einer Abschlussklausur beendet.
-- Die Klausur findet voraussichtlich in Präsenz statt.
-- Die Klausur besteht aus einem Block mit Multiple Choice-Fragen und einem weiteren Block mit Freitext-Aufgaben.2. Hilfsmittel
Abgesehen von der eigenen Denkleistung sowie Stift und bis dahin unbeschriebenem Papier dürfen keine Hilfsmittel benutzt werden.3. Schummeln
Schummeln ist, wie auch sonst, absolut verpönt und unerlaubt. Es führt zu Scham, fristloser Abmeldung aus dem Kurs und außerdem zu einem sehr bösen X im Abschlusszeugnis. Fazit: Lassen Sie das besser bleiben.4. Prüfungsanmeldung
-- Mit der Anmeldung zu dieser Prüfung erklären Sie sich mit dem oben beschriebenen Prüfungsmodus einverstanden.
-- Mit der Teilnahme an der Prüfung geben Sie ferner die Versicherung ab, diese selbständig und ohne Hilfe Dritter abzulegen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Beurteilungsmaßstab
-- Die einzelnen Klausur-Aufgaben werden bepunktet. (Die bei einer Aufgabe erreichbaren Punkte werden angegeben, so dass die Gewichtung der Aufgabe erkennbar ist.)
-- Die Note ergibt sich aus der erreichten Prozentzahl der verfügbaren Gesamtpunkte.Notenschema:
Note 1 bei >= 90%
Note 2 bei >= 75%
Note 3 bei >= 60%
Note 4 bei >= 50%2. Mindestanforderungen
Die Bestehenshürde ist die Note 4 (bzw. 50% der erreichbaren Gesamtpunktzahl).
-- Die einzelnen Klausur-Aufgaben werden bepunktet. (Die bei einer Aufgabe erreichbaren Punkte werden angegeben, so dass die Gewichtung der Aufgabe erkennbar ist.)
-- Die Note ergibt sich aus der erreichten Prozentzahl der verfügbaren Gesamtpunkte.Notenschema:
Note 1 bei >= 90%
Note 2 bei >= 75%
Note 3 bei >= 60%
Note 4 bei >= 50%2. Mindestanforderungen
Die Bestehenshürde ist die Note 4 (bzw. 50% der erreichbaren Gesamtpunktzahl).
Letzte Änderung: Mo 29.01.2024 06:46