Lehrveranstaltungsprüfung
180017 VO Vorlesung mit Lektüre zur Sprachphilosophie (VO-L) (2020S)
Labels
WANN?
UPDATE 16.11.2020:
Aufgrund des erneuten Lockdowns steht schon fest, dass im Januar in Philosophie keine Präsenzprüfung stattfinden kann. Die Prüfung wird daher am 3. Prüfungstermin, 29.01.2021 von 9:45–11:45 Uhr, als rein digitale Prüfung auf Moodle stattfinden. Diese digitale Prüfung wird aus 2 Essayfragen (Antworten je max. 300 Wörter) bestehen. Alle Fragen sind in ganzen Sätzen und in Form eines Mimi-Essays zu geben (also keine Stichpunkte, Spiegelstrich-Listen usw.). Die Prüfung wird open book sein, d.h. sie dürfen verwenden:
(a) Vorlesungsfolien
(b) Texte aus der Pflichtlektüre (Reader, siehe Vorlesungsplan) (c) Texte aus der optionalen Lektüre (siehe Vorlesungsplan)
Es dürfen keine weiteren Hilfsmittel zur während der Prüfung benutzt werden.Prüfungsstoff
Der gesamte Stoff der Vorlesung (Folien) UND die Pflichtlektüre zu jeder Vorlesung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsenzprüfung: Multiple-Choice Fragen und eine diskursive Frage (Mini-Essay)
*Oder falls nötig:*
Online-Prüfung auf Moodle: höchstwahrscheinlich 2-3 diskursive Fragen (open book Format)Mindestanforderungen und BeurteilungsmaßstabBenotung:
Note 1: 100% 85%
Note 2: 77% 84,9%
Note 3: 69% 76,9%
Note 4: 60% 68,9%
Note 5: 0% 59,9%
Aufgrund des erneuten Lockdowns steht schon fest, dass im Januar in Philosophie keine Präsenzprüfung stattfinden kann. Die Prüfung wird daher am 3. Prüfungstermin, 29.01.2021 von 9:45–11:45 Uhr, als rein digitale Prüfung auf Moodle stattfinden. Diese digitale Prüfung wird aus 2 Essayfragen (Antworten je max. 300 Wörter) bestehen. Alle Fragen sind in ganzen Sätzen und in Form eines Mimi-Essays zu geben (also keine Stichpunkte, Spiegelstrich-Listen usw.). Die Prüfung wird open book sein, d.h. sie dürfen verwenden:
(a) Vorlesungsfolien
(b) Texte aus der Pflichtlektüre (Reader, siehe Vorlesungsplan) (c) Texte aus der optionalen Lektüre (siehe Vorlesungsplan)
Es dürfen keine weiteren Hilfsmittel zur während der Prüfung benutzt werden.Prüfungsstoff
Der gesamte Stoff der Vorlesung (Folien) UND die Pflichtlektüre zu jeder Vorlesung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsenzprüfung: Multiple-Choice Fragen und eine diskursive Frage (Mini-Essay)
*Oder falls nötig:*
Online-Prüfung auf Moodle: höchstwahrscheinlich 2-3 diskursive Fragen (open book Format)Mindestanforderungen und BeurteilungsmaßstabBenotung:
Note 1: 100% 85%
Note 2: 77% 84,9%
Note 3: 69% 76,9%
Note 4: 60% 68,9%
Note 5: 0% 59,9%
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 29.10.2020 10:30 bis Do 28.01.2021 08:00
- Abmeldung bis Do 28.01.2021 08:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Der gesamte Stoff der Vorlesung (Folien) UND die Pflichtlektüre zu jeder Vorlesung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussprüfung (Multiple-Choice Fragen und diskursive Frage).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung zum Bestehen der Lehrveranstaltung:
Prüfung 30.6.2020: 50% der möglichen Höchstpunktzahl.Achtung: Die zu lesende Pflichtlektüre ist großenteils auf Englisch.
Prüfung 30.6.2020: 50% der möglichen Höchstpunktzahl.Achtung: Die zu lesende Pflichtlektüre ist großenteils auf Englisch.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18