Lehrveranstaltungsprüfung
180041 VO-L Drei Wege der Ersten Philosophie (2022S)
Labels
VOR-ORT
WANN?
Freitag
16.06.2023
Ort Lektorenzimmer D309, Inst. f. Philosophie um 15 Uhr
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.06.2023 06:00 bis Di 13.06.2023 15:00
- Abmeldung bis Do 15.06.2023 15:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Geprüft wird a) die Textkenntnis und kritische Befassung mit den ausgewählten Texten: Mindestens 120 Seiten Gesamtumfang (tunlich eher 300), verteilt auf mindestens 2 AutorInnen, die aus der Leseliste eigenständig auszuwählen sind. b) Details und Zusammenhänge/Überblicke lt. Vortrag und Skriptum.Liste 1. Hälfte - Änderungen vorbehalten (2. Hälfte siehe Literatur):
Adorno, Theodor W.: Metaphysik. Begriffe und Probleme (1965). Hrsg. Tiedemann. [1998.] Suhrkamp 2006 (= stw 1824): 13.-18. Vorlesung (S. 157-226)
Bacon, Francis: De dignitate et Augmentis scientiarum. In: The Works of Francis Bacon. ed. Spedding, Ellis, Heath. Bd. 1 (1858), Repr. Stuttgart – Bad Cannstatt 1963, S. 423–840. Engl. Übersetzung des 3. Buchs in Bd. 4, S. 336–371
— [Dt.]: Über die Würde und die Förderung der Wissenschaften. London 1605/1623. Ü Jutta Schlösser. Hrsg. und mit einem Anhang versehen von H. Klenner. Haufe-Mediengruppe 2006 (= Haufe-Schriftenreihe zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 19): bes. III. Buch S. 163-214
— : Neues Organon. Hrsg. Wolfgang Krohn. Lat.- dt. [Hamburg 1990.] Lizenzausgabe [2 Teilbde. in 1 Bd.]. Darmstadt: WBG o. J.): Vorrede und Einteilung des Werks zur ‚Instauratio‘ insgesamt: S. 13-65; Idolenlehre und damit Zusammenhängendes: Aph. 41-68; 70-77; 78-92
Bolzano, Bernard: Was ist Philosophie? (1849 bzw. ab 1838). In: Vermischte philosophische und physikalische Schriften 1832-1848. Dritter Teil. Hrsg. J Berg und J Loužil. Frommann-Holzboog 1978 (= Bolzano-Gesamtausgabe II A/12), S. 13-33
Brentano, Franz: Psychologie vom empirischen Standpunkte. Von der Klassifikation psychischer Phänomene. Vorwort der Hrsg. Einleitung von Mauro Antonelli. Heusenstamm: Ontos 2008 (= Brentano: Sämtliche veröffentlichte Schriften I): Erstes Buch, Erstes Capitel: S. 19-42)
— : Die vier Phasen der Philosophie und ihr augenblicklicher Stand, nebst Abhandlungen über Plotinus, Thomas von Aquin, Kant, Schopenhauer und August Comte. Hrsg. O. Kraus. Neu eingeleitet von Franziska Mayer-Hillebrand. Hamburg: Meiner 1968 (= PhB 195). S. 3-34
Comte, Auguste: Cours de philosophie positive. 1re et 2e leçons. [Ed.] J-M Tremblay. Université Quebec, o.J., http://pages.infinit.net/sociojmt (= Les classiques des sciences sociales) (Download Feb. 2018): Einzelne Passagen s. Vorlesungstext/Skriptum
— [Dt.]: Rede über den Geist des Positivismus/Discours sur l’Esprit positive. Ü, hrsg. Iring Fetscher. Hamburg: Meiner ²1966 u.ö. (= PhB 244), bes. Kap. 1
— [Dt.]: System der positiven Politik. Ü Jürgen Brankel. 4 Bde. in 5 Teilbdn. Wien - Berlin: Turia + Kant 2004-2012, Bd. 1: S. 84-126 ; ev. zusätzlich: 333-390
Dempf, Alois: Methoden der Metaphysik. In: Wissenschaft und Weltbild 4/2 (1951), S. 33-38
Descartes, René: Meditationes de Prima Philosophia. Meditationen über die Erste Philosophie. Lat./Dt. Ü, hrsg. von Gerhart Schmidt. Stuttgart: Reclam 1986: An die Pariser Fakultät – Vorrede – Übersicht, S. 32-61; Dritte Meditation, S. 98-137
— Die Prinzipien der Philosophie. Lat.-Dt. Übersetzt und hrsg. von Christian Wohlers. Hamburg: F. Meiner 2005 (= PhB 566): Erster Teil/Pars Prima, S. 10/11-88/89
Eco, Umberto: Gesten der Zurückweisung. Über den Neuen Realismus. In: Gabriel, Markus (Hrsg.): Der Neue Realismus. Berlin: Suhrkamp ³2015 (= stw 2099), S. 33-51
Ferraris, Maurizio: Manifest des neuen Realismus. Ü M. Osterloh. Frankfurt am Main: Klostermann 2014 (= recht als kultur 6)
Gabriel, Markus (Hrsg.): Der Neue Realismus. Berlin: Suhrkamp ³2015 (= stw 2099): einzelne Beiträge von Gabriel, Eco, Ferraris
Hartmann, Nicolai: Neue Wege der Ontologie. Vierte Auflage. Berlin: de Gruyter 1965
Adorno, Theodor W.: Metaphysik. Begriffe und Probleme (1965). Hrsg. Tiedemann. [1998.] Suhrkamp 2006 (= stw 1824): 13.-18. Vorlesung (S. 157-226)
Bacon, Francis: De dignitate et Augmentis scientiarum. In: The Works of Francis Bacon. ed. Spedding, Ellis, Heath. Bd. 1 (1858), Repr. Stuttgart – Bad Cannstatt 1963, S. 423–840. Engl. Übersetzung des 3. Buchs in Bd. 4, S. 336–371
— [Dt.]: Über die Würde und die Förderung der Wissenschaften. London 1605/1623. Ü Jutta Schlösser. Hrsg. und mit einem Anhang versehen von H. Klenner. Haufe-Mediengruppe 2006 (= Haufe-Schriftenreihe zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 19): bes. III. Buch S. 163-214
— : Neues Organon. Hrsg. Wolfgang Krohn. Lat.- dt. [Hamburg 1990.] Lizenzausgabe [2 Teilbde. in 1 Bd.]. Darmstadt: WBG o. J.): Vorrede und Einteilung des Werks zur ‚Instauratio‘ insgesamt: S. 13-65; Idolenlehre und damit Zusammenhängendes: Aph. 41-68; 70-77; 78-92
Bolzano, Bernard: Was ist Philosophie? (1849 bzw. ab 1838). In: Vermischte philosophische und physikalische Schriften 1832-1848. Dritter Teil. Hrsg. J Berg und J Loužil. Frommann-Holzboog 1978 (= Bolzano-Gesamtausgabe II A/12), S. 13-33
Brentano, Franz: Psychologie vom empirischen Standpunkte. Von der Klassifikation psychischer Phänomene. Vorwort der Hrsg. Einleitung von Mauro Antonelli. Heusenstamm: Ontos 2008 (= Brentano: Sämtliche veröffentlichte Schriften I): Erstes Buch, Erstes Capitel: S. 19-42)
— : Die vier Phasen der Philosophie und ihr augenblicklicher Stand, nebst Abhandlungen über Plotinus, Thomas von Aquin, Kant, Schopenhauer und August Comte. Hrsg. O. Kraus. Neu eingeleitet von Franziska Mayer-Hillebrand. Hamburg: Meiner 1968 (= PhB 195). S. 3-34
Comte, Auguste: Cours de philosophie positive. 1re et 2e leçons. [Ed.] J-M Tremblay. Université Quebec, o.J., http://pages.infinit.net/sociojmt (= Les classiques des sciences sociales) (Download Feb. 2018): Einzelne Passagen s. Vorlesungstext/Skriptum
— [Dt.]: Rede über den Geist des Positivismus/Discours sur l’Esprit positive. Ü, hrsg. Iring Fetscher. Hamburg: Meiner ²1966 u.ö. (= PhB 244), bes. Kap. 1
— [Dt.]: System der positiven Politik. Ü Jürgen Brankel. 4 Bde. in 5 Teilbdn. Wien - Berlin: Turia + Kant 2004-2012, Bd. 1: S. 84-126 ; ev. zusätzlich: 333-390
Dempf, Alois: Methoden der Metaphysik. In: Wissenschaft und Weltbild 4/2 (1951), S. 33-38
Descartes, René: Meditationes de Prima Philosophia. Meditationen über die Erste Philosophie. Lat./Dt. Ü, hrsg. von Gerhart Schmidt. Stuttgart: Reclam 1986: An die Pariser Fakultät – Vorrede – Übersicht, S. 32-61; Dritte Meditation, S. 98-137
— Die Prinzipien der Philosophie. Lat.-Dt. Übersetzt und hrsg. von Christian Wohlers. Hamburg: F. Meiner 2005 (= PhB 566): Erster Teil/Pars Prima, S. 10/11-88/89
Eco, Umberto: Gesten der Zurückweisung. Über den Neuen Realismus. In: Gabriel, Markus (Hrsg.): Der Neue Realismus. Berlin: Suhrkamp ³2015 (= stw 2099), S. 33-51
Ferraris, Maurizio: Manifest des neuen Realismus. Ü M. Osterloh. Frankfurt am Main: Klostermann 2014 (= recht als kultur 6)
Gabriel, Markus (Hrsg.): Der Neue Realismus. Berlin: Suhrkamp ³2015 (= stw 2099): einzelne Beiträge von Gabriel, Eco, Ferraris
Hartmann, Nicolai: Neue Wege der Ontologie. Vierte Auflage. Berlin: de Gruyter 1965
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende, nach begründeter Absprache alternativ mündlich möglich. Hilfsmittel dürfen keine verwendet werden (Ausnahme: online-Prüfung im Open book Modus - je nach Coronavorschrift zu beachten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lektüre und möglichst genaue Kenntnis von mindestens zwei AutorInnen der Leseliste, Gesamt-Textumfang mindestens 120 Seiten (tunlich eher 300), ergibt bereits die Hauptfrage zur Prüfung.
Neben Textkenntnis ist auch Sachverständnis ein Kriterium (dieses kann zB auch in offenen Fragen zur Sache zum Ausdruck kommen).
Damit sind schon 50 von 100 Punkten erreichbar.
Daneben Zusatzfragen nach Überblicks- und Detailwissen (Zusammenhangs- und Faktenwissen) anhand des Vortrags bzw. Skriptums, beispielsweise 3 oder 4 Fragen a 16 2/3 oder 12 1/2 Punkte. Fragenanzahl ist auch abhängig vom Modus: ob online oder vor Ort.
Somit 0-49 Punkte = Nicht Genügend
50-63 Punkte = Genügend
64-78 Punkte = Befriedigend
79-90 Punkte = Gut
91-100 Punkte = Sehr Gut
Neben Textkenntnis ist auch Sachverständnis ein Kriterium (dieses kann zB auch in offenen Fragen zur Sache zum Ausdruck kommen).
Damit sind schon 50 von 100 Punkten erreichbar.
Daneben Zusatzfragen nach Überblicks- und Detailwissen (Zusammenhangs- und Faktenwissen) anhand des Vortrags bzw. Skriptums, beispielsweise 3 oder 4 Fragen a 16 2/3 oder 12 1/2 Punkte. Fragenanzahl ist auch abhängig vom Modus: ob online oder vor Ort.
Somit 0-49 Punkte = Nicht Genügend
50-63 Punkte = Genügend
64-78 Punkte = Befriedigend
79-90 Punkte = Gut
91-100 Punkte = Sehr Gut
Letzte Änderung: Mo 05.06.2023 06:07