Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

180045 VO Knowledge Creation: Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Wissensgenerierung (2020W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Montag 01.03.2021 09:00 - 13:00 Digital
Diese Prüfung wird online als 24-hour take-home exam abgehalten.
Start: 1.3.2021, 9:00h

Sie müssen sich für diese Prüfung verpflichtend anmelden, da Ihnen sonst keine Note ausgestellt werden kann.

Wenn Sie für diesen Prüfungstermin angemeldet sind, erhalten Sie die Fragen/Fragebogen für diese Prüfung zum oben angeführten Startdatum/Zeitpunkt per e-mail. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie 24 Stunden Zeit, um an den Fragen zu arbeiten. Sie finden alle Anweisungen auf dem Fragebogen.

Einige Informationen für Ihre Vorbereitung:
* Sie müssen Ihre Prüfung in elektronischer Form schreiben (d.h. keine handschriftlichen Texte)
* Sie müssen Ihre Antworten elektronisch als pdf-Datei einreichen
* Mögliche Arbeitssprachen: Deutsch oder Englisch
* bei Ihrer Einreichung wird eine Plagiatsprüfung durchgeführt (Turnitin)
* falls Sie Schwierigkeiten haben oder den Fragenbogen nicht innerhalb der oben genannten Frist erhalten haben, wenden Sie sich bitte *so schnell als möglich* per E-Mail an den Kursleiter: franz-markus.peschl@univie.ac.at

Spätestens nach 24h müssen Sie Ihre Prüfung über den Abschnitt "Online Einreichung (online/take-home) VO Prüfung" im Moodle-Kurs dieser Vorlesung abgeben/hochladen. Zu spät oder nicht abgegebene Prüfungen werden negativ bewertet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfung zur Vorlesung findet in Form eines „take-home open-book exams“ statt:

* Am Tag der Prüfung erhalten Sie die Fragen. Sie haben 24 Stunden, um an diesen Fragen zu arbeiten. Ziel dieser Prüfung ist es nicht, das Gelernte zu reproduzieren, sondern selbständig ein kurzes wissenschaftliches paper/Essay zum Thema der Prüfungsfrage(n) zu verfassen, in dem Sie eigene Ideen und Konzepte einbringen (ca. 1-2 Seiten pro Frage).

* Da dieses Format der Prüfung ausreichend Zeit zum Arbeiten und Recherchieren bietet, wird ein qualitativ hochwertiges paper/Essay erwartet, das den Kriterien einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit entspricht.
* Nach Ablauf der 24 Stunden retournieren Sie dieses Paper/Essay über den für den jeweiligen Prüfungstermin (u:find) angegebenen Kanal (online oder physisch).
* Für Ihre Arbeit Sie können alle Unterlagen und Ressourcen benutzen (außer Ihre Kolleg*innen), die Ihnen zugänglich sind.

* Bewertet wird die Arbeit nach folgenden Kriterien:
- wissenschaftliche Qualität
- Stringenz und Fundiertheit der Argumentation
- Berücksichtigung der existierenden wissenschaftlichen Literatur
- Originalität
- Interdisziplinarität
- Einbringen Ihres eigenen disziplinären Hintergrunds

* Reservieren Sie sich an diesem Tag ausreichend Zeit für Ihre Arbeit.
* Mit der Anmeldung zu dem jeweiligen Prüfungstermin stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen (in moodle) eingereichten schriftlichen (Teil-)Leistungen prüft.

Detaillierte Informationen siehe zum jeweiligen Prüfungstermin in u:find und hier:
http://www.univie.ac.at/knowledge/peschl/teaching/ec_knowledge_creation/index.html
http://www.univie.ac.at/knowledge/peschl

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18