Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

180056 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Dienstag 02.03.2021 11:30 - 13:00 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Die Primärtexte zu Nikolaus von Autrecourt (siehe Moodle) sind Pflichtlektüre. Darüber hinaus wählen die Studierenden individuell 3 Autoren aus den übrigen Primärtexten (Boethius, Boehtius von Dacien, Roger Bacon, Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham, Giordano Bruno oder René Descartes). Die Wissensfragen und die Textanalyse werden so formuliert sein, dass sie mit jeder möglichen Auswahl gut beantwortbar sind. Zu den Primärtexten Nikolaus von Autrecourts und den 3 ausgewählten Autoren sind die jeweiligen Folien und Audioaufnahmen noch Prüfungsstoff. Da ein kritischer und reflexiver Umgang mit den Texten erwartet wird, ist das Studium ausgewählter Sekundärtexte und/oder die Wahrnehmung von Fragemöglichkeiten zu den Audioaufnahmen oder der Besuch von online-Tutorien empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Methode: Ausschnitte aus wichtigen Texten der genannten Autoren werden samt Sekundärliteratur auf Moodle bereitgestellt. Zur Vorlesungszeit (dienstags ab 11h30) werden Folien und eine Audioaufnahme mit Kommentaren ebenfalls auf Moodle zur Verfügung gestellt, die auch nachher noch abrufbar bleiben. Im Anschluss an die Audioaufnahme (dienstags ab 12h30) gibt es Gelegenheit, digital (auf Moodle) Fragen zum Inhalt an den Lehrenden zu stellen. Dienstag abends, ab 19h00, wird schließlich noch ein Tutorium veranstaltet, das dazu dienen soll, die Inhalte der Einheit (Primärtext, Folien, Audioaufnahme) kritisch zu diskutieren und zu reflektieren.
Leistungskontrolle: Am Ende des Semesters findet eine digitale schriftliche Prüfung auf Moodle statt (voraussichtlich am 26.01.2021, 11h30-13h00; die verschiedenen Termine für die Prüfungen werden im Laufe des Semesters noch bestätigt). Die Studierenden müssen sich wie üblich über ufind bzw. univis für die Prüfung anmelden. Der Prüfungsbogen wird dann per Moodle übermittelt. Die Studierenden bearbeiten die Prüfung am eigenen Computer. Bei Fragen und Problemen stehen der Lehrende und der Tutor während der Prüfungszeit zur Verfügung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfung wird aus drei Teilen bestehen. (1) Wissensfragen, (2) eine Textanalyse, (3) eine philosophische Synthese. Die Wissensfragen sollten jeweils kurz in wenigen Sätzen beantwortet werden. Für die Textanalyse wird ein Ausschnitt aus einem Originaltext zur Verfügung gestellt. Die Studierenden sollten die darin vorkommenden Ideen in wenigen Absätzen hervorheben, sie in ihren Kontext einbetten und gegebenenfalls kritisch reflektieren. In der philosophischen Synthese sollen die Studierenden die Ansätze von Nikolaus von Autrecourt und drei weiteren, von ihnen selbst ausgewählten Autoren aus der Primärliteratur (Boethius, Boehtius von Dacien, Roger Bacon, Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham, Giordano Bruno oder René Descartes) auf etwa 2-3 Seiten im Hinblick auf ihren historischen Kontext und vor allem auf ihren philosophischen Gehalt hin vergleichen. Dieser Vergleich sollte auch eigene Reflexionen über die Ideen der jeweiligen Autoren beinhalten.
Auf die ersten beiden Teile (1) und (2) entfallen jeweils 20 Punkte, auf den dritten Teil (3) 60 Punkte. Insgesamt können also 100 Punkte erreicht werden. Für eine positive Beurteilung müssen 51 Punkte erreicht werden.

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18