Lehrveranstaltungsprüfung
180078 VO-L Technik und Freiheit (2016S)
Technik zwischen struktureller Hegemonie und dem Versprechen der Freiheit
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2016 15:00 bis So 02.10.2016 15:00
- Abmeldung bis So 02.10.2016 15:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Wird am Anfang der LV genau festgelegt:
Die in der LV vorgetragenen Inhalte und eine Textauswahl aus Pflichtlektüre und weiterführender Lektüre (wird am Beginn des Semesters konkret festgelegt).
Die in der LV vorgetragenen Inhalte und eine Textauswahl aus Pflichtlektüre und weiterführender Lektüre (wird am Beginn des Semesters konkret festgelegt).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wird am Anfang der LV bekannt gegeben: Wahrscheinlich ein Prüfungsgespräch nach einem vorgegebenen Fragenkatalog. (Bei mehr als 100 TeilnehmerInnen an der Lehrveranstaltung wird stattdessen ein schriftliches Kolloquium stattfinden.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die philosophische Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld von Technik und Freiheit erfolgt mit folgenden Zielen:1. Einen grundlegenden Einblick in technikphilosophische Diskussionen gewinnen.
2. Die verschiedenen Konzeptionen von Freiheit im philosophischen Diskurs kennen lernen.
3. Die philosophische Problematik der verwendete Begriffe wie Technik, téchne, negative und positive Freiheit, Erfahrungsverlust, usf. verstehen können, sowie deren ethische und politischen Implikationen erkennen.
4. Die Komplexität und gegenseitige Abhängigkeiten technikphilosophischer Probleme erkennen können.
5. Größere Zusammenhänge sollen erkannt werden können und gemeinsam ein Problembewusstsein bei der Analyse von Freiheitskonzepten und technisch-sozialer Systeme entwickelt werden.
6. Einige philosophische Positionen von ausgewählten AutorInnen betreffend das Spannungsfeld von Technik und Freiheit nachvollziehen zu können.
2. Die verschiedenen Konzeptionen von Freiheit im philosophischen Diskurs kennen lernen.
3. Die philosophische Problematik der verwendete Begriffe wie Technik, téchne, negative und positive Freiheit, Erfahrungsverlust, usf. verstehen können, sowie deren ethische und politischen Implikationen erkennen.
4. Die Komplexität und gegenseitige Abhängigkeiten technikphilosophischer Probleme erkennen können.
5. Größere Zusammenhänge sollen erkannt werden können und gemeinsam ein Problembewusstsein bei der Analyse von Freiheitskonzepten und technisch-sozialer Systeme entwickelt werden.
6. Einige philosophische Positionen von ausgewählten AutorInnen betreffend das Spannungsfeld von Technik und Freiheit nachvollziehen zu können.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36