Lehrveranstaltungsprüfung
180111 VO Performance Philosophy (2019W)
Was ist performative Philosophie?
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 13:15 bis Mi 11.12.2019 13:15
- Abmeldung bis Mi 11.12.2019 13:15
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind nur jene Texte, die im Laufe des Semesters vom Lehrveranstaltungsleiter ausdrücklich besprochen werden und daher Teil der Power-Point-Folien sind, die im Laufe des Semesters von der Tutorin Sara Walker auf Moodle für Sie bereit gestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei den schriftlichen Prüfungen werden 4 Hauptfragen mit Unterfragen gestellt (max. 40 Punkte): 0-20 Punkte = Nicht Genügend. 21-25 Punkte = Genügend. 26-30 Punkte= Befriedigend. 31-35 Punkte = Gut. 36-40 Punkte = Sehr gut.NEUE Prüfungsmodalitäten:
Der 3. und 4. Prüfungstermin wird aus einer digitalen schriftlichen Prüfung über Moodle bestehen. Die Prüfung wird nach dem Format „Digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download“ nach dem Vorgaben des CTL stattfinden. Die Studierenden werden den Prüfungsbogen Beginn der Prüfungszeit downloaden und sollten den bearbeiteten Prüfungsbogen innerhalb von 2 Stunden in Moodle hochladen. In der Prüfung werden drei Essayfragen mit jeweils drei Unterpunkten gestellt, auf die die Studierenden in ihrer Beantwortung eingehen sollen. Die Prüfung findet nach dem Open-Book-Format statt. Direkte Zitate sind auszuweisen.Notenschlüssel: Die digitale schriftliche Prüfung besteht aus 3 Essayfragen mit jeweils 3 Unterpunkten, die in das jeweilige Essay einzuarbeiten sind (max. 36 Punkte, pro Essay max. 12 Punkte, pro Unterpunkt max. 4 Punkte): 0-18 Punkte = Nicht Genügend. 19-22 Punkte = Genügend. 23-26 Punkte= Befriedigend. 27-31 Punkte = Gut. 32-36 Punkte = Sehr gut.
Der 3. und 4. Prüfungstermin wird aus einer digitalen schriftlichen Prüfung über Moodle bestehen. Die Prüfung wird nach dem Format „Digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download“ nach dem Vorgaben des CTL stattfinden. Die Studierenden werden den Prüfungsbogen Beginn der Prüfungszeit downloaden und sollten den bearbeiteten Prüfungsbogen innerhalb von 2 Stunden in Moodle hochladen. In der Prüfung werden drei Essayfragen mit jeweils drei Unterpunkten gestellt, auf die die Studierenden in ihrer Beantwortung eingehen sollen. Die Prüfung findet nach dem Open-Book-Format statt. Direkte Zitate sind auszuweisen.Notenschlüssel: Die digitale schriftliche Prüfung besteht aus 3 Essayfragen mit jeweils 3 Unterpunkten, die in das jeweilige Essay einzuarbeiten sind (max. 36 Punkte, pro Essay max. 12 Punkte, pro Unterpunkt max. 4 Punkte): 0-18 Punkte = Nicht Genügend. 19-22 Punkte = Genügend. 23-26 Punkte= Befriedigend. 27-31 Punkte = Gut. 32-36 Punkte = Sehr gut.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der schriftlichen Prüfung müssen > 50% der Punkte erreicht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18