Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

180117 VO-L Gemeinsinn (2013W)

"Sozialkapital" als Grundlagendiskurs der Wirtschaftsethik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Dienstag 01.07.2014

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Die Vorlesung wird sich in 5 Abschnitte gliedern, die jeweils drei Termine in Anspruch nehmen. Gemäß dem Format wird der Schwerpunkt auf dem Vortrag liegen. Dieser soll allerdings durch Reflexion in Gruppen ergänzt werden, sodass die Möglichkeit besteht, die vorgetragenen Positionen bereits in der LV reflexiv zu verarbeiten.

Darüber hinaus soll die Moodle-Plattform dazu benutzt werden, nicht nur die durch den Vortragenden erstellten Lehrinhalte zugänglich zu machen (Manuskripte zu den Vorlesungen werden jeweils auf die Plattform gestellt), sondern über Foren und Links zu relevanten Artikeln, Podcasts usw. eine breite Auseinandersetzung und Diskussion zu fördern. Die Beiträge der Studierenden zu den Diskussionen sollen nach Möglichkeit in die Benotung Eingang finden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV soll die Studierenden an analytische Instrumente heranführen, die es ihnen erlauben, die philosophische Ebene ökonomischer oder sozialwissenschaftlicher Thematiken zu erkennen. Damit sollen anhand eines konkreten Bereichs grundlegende Fragen und Methoden der angewandten Ethik vermitteln werden (Knoepffler 2010). Darüber hinaus soll das Verständnis dafür geschärft werden, welchen Wandel menschliche Beziehungen und der Wert der Zugehörigkeit zu Gruppen, Gemeinschaften und Netzwerken in den letzten Jahrzehnten vor allem durch die Entwicklung der neuen Kommunikationstechnologien und insbesondere der Social Media durchgemacht haben. In diesem Sinne geht es um eine differenzierte, weder naive noch moralisierende Reflexion über die Bedeutung der Gestaltung von Beziehungen heute und deren Implikationen für das Ausbildungssystem (Bourdieu, Coleman, Wanninger 1998), Unternehmen (Cohen/Prusak 2001, Badura 2008, Fuchs 2005) und öffentliche Institutionen (vgl. die von der OECD und Weltbank beauftragten Studien zum Sozialkapital).

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19