Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

180129 VO Ringvorlesung Verantwortlichkeiten und Handlungsfähigkeit (2021S)

Genderspezifische Herausforderungen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
DIGITAL

Donnerstag 20.01.2022 15:00 - 16:30 Digital
Die 4. Prüfung beginnt am 20.1.2022 (0:00) und endet am 31.1.2022 (23.59)Die Prüfung findet wieder im Open Book Format statt. (Prüfungsbogen auf Moodle).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorträge und der Diskussionen. Die Vorträge werden teilweise aufgezeichnet. Die Folien und weitere Unterlagen werden auf Moodle gestellt, ebenso relevante und weiterführende Literatur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die schriftlich-digitale Prüfung ist ein Take Home Exame, die über Moodle im Open Book Format abgehalten wird. Sie findet in einem Zeitraum von mehreren Tagen statt.
Die Aufgabenstellung wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Studierenden laden den Prüfungsbogen mit den Aufgaben auf den eigenen Computer, bearbeiten diesen und laden ihn bis zum Prüfungsende wieder hoch.
Die Prüfung setzt sich aus 18 in Form offener essayistischer Fragen zusammen, aus denen 6 Fragen ausgewählt werden. Zusätzlich zu den ausgewählten Fragen ist eine weitere Frage zu wählen. Diese verlangt die Ausarbeitung einer individuellen Schwerpunktsetzung in essayistischer Form zu zentralen Begriffen und Forschungszugängen der RVO unter Berücksichtigung der über Moodle bekanntgegebenen Forschungsliteratur inklusive der erlaubten Hilfsmittel im Umfang von 500 - 600 max. 700 Wörtern. Ein Leitfaden als Hilfestellung inklusive der verwendeten Hilfsmittel wird noch bekanntgegeben und auf Moodle gestellt.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftlich-Digitale Beantwortung der ausgewählten Fragen, pro Frage 13 % (78 %)
Schriftlich-digitale Beantwortung einer Zusatzfrage zur Ausarbeitung einer individuellen Schwerpunktsetzung (22%)
Ab 60% ist die RVO positiv absolviert, die übrigen Noten ergeben sich durch 10%-Stufen.

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18