Lehrveranstaltungsprüfung
180150 VO Differenzielle Psychologie (2019W)
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.01.2020 13:00 bis Do 05.03.2020 13:00
- Abmeldung bis Do 05.03.2020 13:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
alles Vorgetragene bzw. die Folien dazu (finden sich komplett im Moodle);
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt bei den ersten beiden Prüfungsterminen über eine schriftliche VO-Prüfung (in deutsch), die im Multiple Choice (MC)-Format durchgeführt wird. Dabei werden 30 Fragen gestellt, mit jeweils 5 Antwortmöglichkeiten, wobei 1-4 davon richtig sein können; richtige Teilantworten pro Frage werden solange verrechnet, als nicht zusätzlich falsche Distraktoren angekreuzt werden (aus Gründen der Ratewahrscheinlichkeit).
Erstellt und ausgewertet wird die Prüfung über die Plattform Moodle.
Der 3. Prüfungstermin finden in Form einer digitalen schriftlichen Prüfung statt (entsprechend der COVID-19-Universitäts- und Hochschulverordnung), mit 20 offenen Fragen, die direkt im VO-Moodle zu bearbeiten sind (Bearbeitungszeit: max. 30 min.).
Näherer Informationen zum Modus des 4. Prüfungstermins am 26.6.2020 werden zeitgerecht über das Moodle zur Lehrveranstaltung bekannt gegeben. (Update vom13.5.2020)
Prüfungstermine:
1. Prüfungstermin: Fr., 24.1.2020, 11:30-12:30 (Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9);
2. Prüfungstermin: Fr., 6.3.2020, 11:30-12:30 (NIG, HS II);
3. Prüfungstermin: Fr., 8.5.2020, 11:30-12:30 (online, via Moodle);
4. Prüfungstermin: geplant am Fr., 26.6.2020, 11:30-12:30 (online, via Moodle);
Erstellt und ausgewertet wird die Prüfung über die Plattform Moodle.
Der 3. Prüfungstermin finden in Form einer digitalen schriftlichen Prüfung statt (entsprechend der COVID-19-Universitäts- und Hochschulverordnung), mit 20 offenen Fragen, die direkt im VO-Moodle zu bearbeiten sind (Bearbeitungszeit: max. 30 min.).
Näherer Informationen zum Modus des 4. Prüfungstermins am 26.6.2020 werden zeitgerecht über das Moodle zur Lehrveranstaltung bekannt gegeben. (Update vom13.5.2020)
Prüfungstermine:
1. Prüfungstermin: Fr., 24.1.2020, 11:30-12:30 (Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9);
2. Prüfungstermin: Fr., 6.3.2020, 11:30-12:30 (NIG, HS II);
3. Prüfungstermin: Fr., 8.5.2020, 11:30-12:30 (online, via Moodle);
4. Prüfungstermin: geplant am Fr., 26.6.2020, 11:30-12:30 (online, via Moodle);
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung der ersten beiden Prüfungstermine erfolgt auf Basis einer schriftlichen MC-Prüfung. Dabei sind maximal 30 Punkte erreichbar (ein Punkt pro Frage). Für eine positive Beurteilung ("genügend") sind mindestens 55% der maximal erreichbaren Punkte, das entspricht 16.5 Punkten, nötig. Ab 66% (19.8 Punkte) erfolgt die Note "befriedigend", ab 77% (23.1 Pkt.) "gut" und ab 88% (26.4 Pkt.) ein "sehr gut".
Die Beurteilung des 3. Prüfungstermins, im online-Modus, Prüfungstermine erfolgt auf Basis einer digitalen schriftlichen Prüfung mit offenen Fragen. Dabei sind maximal 20 Punkte erreichbar (ein Punkt pro Frage). Für eine positive Beurteilung ("genügend") sind mindestens 55% der maximal erreichbaren Punkte, das entspricht 11.0 Punkten, vorgesehen. Ab 66% (13.2 Punkte) erfolgt die Note "befriedigend", ab 77% (15.4 Pkt.) "gut" und ab 88% (17.6 Pkt.) ein "sehr gut".
Die Beurteilung des 3. Prüfungstermins, im online-Modus, Prüfungstermine erfolgt auf Basis einer digitalen schriftlichen Prüfung mit offenen Fragen. Dabei sind maximal 20 Punkte erreichbar (ein Punkt pro Frage). Für eine positive Beurteilung ("genügend") sind mindestens 55% der maximal erreichbaren Punkte, das entspricht 11.0 Punkten, vorgesehen. Ab 66% (13.2 Punkte) erfolgt die Note "befriedigend", ab 77% (15.4 Pkt.) "gut" und ab 88% (17.6 Pkt.) ein "sehr gut".
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17