Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

180153 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) (2019S)

Helle Köpfe im dunklen Mittelater? Die Vernunft ihre Fähigkeiten und Grenzen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Mittwoch 26.06.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Die Vorlesung versteht sich als Einführung in das philosophische Denken: Die benutzten Texte stehen in deutscher Übersetzung zur Verfügung. Für die schriftliche Prüfung wird eine Auswahl unter den Texten aus der Primärliteraturliste getroffen (siehe Programm auf moodle). Jeder Student/jede Studentin soll die Hauptthesen von Wilhelm von Ockham und einem der drei anderen Autoren (Thomas von Aquin, Nikolaus von Kues, René Descartes) in ihrem Kontext präzis rekonstruieren können und in einer Synthese kritisch darstellen. Basierend auf diesen Texten sollen auch die eigenen philosophischen Überlegungen zum Thema Platz finden. Im Rahmen der Prüfung wird/werden:
1) Wissensfragen gestellt,
2) eine Textstelle analysiert,
3) der oben beschriebene philosophische Vergleich (zwischen Ockham + 1 anderen Autor) erbracht

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Die Vorlesung versteht sich als Einführung in das philosophische Denken: Die benutzten Texte stehen in deutscher Übersetzung zur Verfügung. Für die schriftliche Prüfung wird eine Auswahl unter den Texten aus der Primärliteraturliste getroffen. Jeder Student/jede Studentin soll die Hauptthesen von 2 ausgewählten Autoren (Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham, Nikolaus von Kues, René Descartes) in ihrem Kontext präzis rekonstruieren können und in einer Synthese kritisch darstellen. Basierend auf diesen Texten sollen auch die eigenen philosophischen Überlegungen zum Thema Platz finden.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36