Lehrveranstaltungsprüfung
180174 VO-L Einführung in die Tierethik (2021W)
Labels
DIGITAL
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.01.2022 14:30 bis Fr 27.05.2022 09:00
- Abmeldung bis So 29.05.2022 09:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst ausschließlich die Pflichtliteratur und die eigenständige Beantwortung der Literaturleitfragen. Es wird jedoch empfohlen, die Einheiten regelmäßig zu besuchen oder die Aufzeichnungen anzuhören, um ein anwendungsorientiertes Verständnis der Theorien zu sichern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt online und ist als Open-Book-Format angelegt. Sie besteht aus zwei Teilen: Die Literaturleitfragen ergeben gesammelt einen Fragenkatalog, der eigenständig ausgefüllt zur Online-Prüfung abgegeben wird und eine Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme der Prüfung bildet. Der zweite Teil der Leistungskontrolle ist ein zweistündiges, anwendungsorientiertes Take-Home-Exam. Darin wird ein tierethisch relevantes Beispiel anhand von Aspekten der behandelten Theorien in drei Fragen zu den Themen des Fragenkatalogs analysiert. In beiden Teilen dürfen Material und zusätzliche Quellen verwendet werden, müssen allerdings wissenschaftlichen Standards entsprechend angegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ausfüllen des Fragenkatalogs dient zur eigenständigen Prüfungsvorbereitung und wird daher nicht inhaltlich bewertet, sondern nur dahingehend kontrolliert, ob es sich um eigenständig erbrachte Leistung handelt (via der Plagiatsprüfungssoftware Turnitin). Der Anwendungsteil überprüft, ob ein eigenständiger und souveräner Umgang mit den unterschiedlichen Ansätzen erworben wurde. Es wird im Laufe der Einheiten immer wieder Anwendungsaufgaben- und Beispiele geben, um das Herangehen an das anwendungsorientierte Prüfungsformat zu erleichtern. Die Mindestanforderung für die erfolgreiche teilnähme an der VO sind dementsprechend die Abgabe eines eigenständig ausgefüllten Fragenkatalogs und das erreichen von mindestens 21 Punkten in der anwendungsorientierten Take-Home-Prüfung.Die Bewertung des Take-Home-Exams erfolgt anhand des folgenden Notenschlüssels: 0–20=5, 21–24=4, 25–29=3, 30–34=2,3 5–40=1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18