Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

180175 VO-L Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte der Forschung in der Psychoanalyse Teil 1 (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Montag 03.05.2021 09:45 - 11:15 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Das Prüfungsverzeichnis ist eine Kurzliste aus der Gesamtliteratur der VO-L, welche auf Moodle bekanntgegeben wird.

LV-Literatur (Gesamtliteratur):
Barth, F., Giampieri-Deutsch, P. & Klein, H.-D., Hg. (2012). Sensory Perception. Mind and Matter. Wien und New York: Springer.
Benussi, V. (1923). La suggestione e l'ipnosi come mezzo di analisi psichica reale. In Atti del IV Congresso Nazionale di Psicologia. Firenze: Bandettini, S. 35-65.
Benussi, V. (1925). La suggestione e l’ipnosi come mezzo di analisi psichica reale. Bologna: Zanichelli.
Benussi, V. (1927). Zur experimentellen Grundlegung hypnosuggestiver Methoden psychischer Analyse. Psychologische Forschung 9: 197-274.
Bethlheim, S. und Hartmann, H. (1924). Über Fehlreaktionen bei der Korsakoffschen Psychose. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 72: 275-286.
Coriat, I.-H. (1917). Some statistical results of the psychoanalytical treatment of the Psychoneurosis. Psychoanalytic Review 4 (2): 209–216.
Erwin, E. (1996). A Final Accounting. Philosophical and Empirical Issues in Freudian Psychology. Cambridge, Mass: MIT Press.
Erwin, E. (2002). The Freud Encyclopedia. Theory, Therapy, and Culture. New York and London: Routledge.
Farrell, B. A. (1981). The Standing of Psychoanalysis. New York und Oxford: Oxford University Press.
Fisher, S. und Greenberg, R. P. (1985). The Scientific Credibility of Freud´s Theories and Therapy. New York: Columbia University Press.
Fisher, S. und Greenberg, R. P. (1996). Freud Scientifically Reappraised: Testing the Theories and Therapy. New York: Wiley.
Fisher, S. und Greenberg, R. P. (2002). Scientific Tests of Freud´s Theories and Therapy. In The Freud Encyclopaedia. Theory, Therapy and Culture, hg. E. Erwin. Routledge: New York und London, S. 509-514.
Fodor, J. (1975). Special sciences, or the disunity of science as a working hypothesis. In The Language of the Thought. New York: Crowell, S. 9-25 (Nachdruck in Readings in Philosophy of Psychology. Bd. 1, hg. N. Block. Cambridge, MA: Harvard University Press, S. 120-133).
Fodor, J. (1997). Special sciences: Still autonomous after all these years. Noûs 31: 149-163.
Frenkel-Brunswik, E. (1954). Psychoanalysis and the Unity of Science. Contributions to the Analysis and Synthesis of Knowledge. Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences 80 (4): 271-350.
Grünbaum, A. (1984). Die Grundlagen der Psychoanalyse. Eine philosophische Kritik. Stuttgart: Reclam 1988.
Grünbaum, A. (1991). Eine zusammenfassende Darstellung von ‚Die Grundlagen der Psychoanalyse. Eine philosophische Kritik.‘ In Kritische Betrachtungen zur Psychoanalyse, hg. A. Grünbaum. Berlin und Heidelberg: Springer Verlag, S. 3-31.
Grünbaum, A. (1993). Validation in the Clinical Theory of Psychoanalysis. A Study in the Philosophy of Psychoanalysis. Psychological Issues. Monograph 61. Madison CT: International Universities Press.
Grünbaum, A. (2002). Critique of psychoanalysis. In The Freud Encyclopedia. Theory, Therapy and Culture, hg. E. Erwin. Routledge: New York und London, S. 117–136.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2002 und 2004). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 1: Europäische Perspektiven und Bd. 2: Anglo-amerikanische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2005). Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2009). Geist, Gehirn, Verhalten: Sigmund Freud und die modernen Wissenschaften. Würzburg: Königshausen und Neumann.
LV-Literatur (Fortsetzung der Gesamtliteratur):
Giampieri-Deutsch, P. (2016). Ansätze zur Frage der Voraussage in der Psychoanalyse und in den Psychotherapiewissenschaften vom geschichtsphilosophischen, klinischen und empirischen Standpunkt. In Wissenschaftstheoretische und methodologische Problemlagen empirischer Voraussagen und statistischer Vorhersagen, hg v. R. Bachleitner, M. Weichbold, M. Pausch. Vienna und New York: Springer, S. 202-220.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ACHTUNG ONLINE DIGITALE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG VIA MOODLE!

MODALITÄTEN ZUR DIGITALEN PRÜFUNG

Art der Prüfung: Digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download im Open-Book-Format, das heißt, Sie können zur Prüfung die Literatur der Lehrveranstaltung verwenden. Es werden fünf (5) Fragen zu beantworten sein. Die Fragen, welche in Essays (= ein Essay bedeutet hier ein kurzer Text) im Ausmaß von etwa 200 Wörtern (eine halbe bis ganze Seite) zu beantworten sind, zielen auf das Verständnis des Unterrichtsstoffes, insbesondere auf das Erklären von Sachverhalten und Zusammenhängen.

An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Studierende, die sich nicht korrekt angemeldet haben, können die Prüfung nicht ablegen.

Identifizierung: Die Abwicklung der digitalen schriftlichen Prüfung hat ausschließlich über die Nutzung von Moodle zu erfolgen. Studierende haben sich mit dem u:account einzuloggen. Darüberhinausgehende Identifizierungsmethoden sind nicht vorgesehen.

Ablauf der Prüfung: Sie haben im jeweils angegebenen Zeitraum 90 Minuten Zeit, um auf Moodle in der Aufgabe Prüfung den Prüfungsbogen herunterzuladen und zu bearbeiten, indem Sie die Essayfragen beantworten. Der Prüfungsbogen enthält alle für Sie relevanten inhaltlichen und studienrechtlichen Informationen. Vor Ablauf der Zeit laden Sie den Prüfungsbogen wieder in der Aufgabe Prüfung (ganz nach unten scrollen) auf Moodle hoch mit dem Button „Abgabe“.

Prüfungsaufsicht: Unmittelbar vor, während und nach der Prüfung sind für Sie via Telefon Dr.med.univ. Manuel F. Frisch und Mag. Stephan Fock mit Frau Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch unter folgenden Telefonnummern +43 699 12787447/+43 664 9255082 bei Fragen zur Prüfung und technischen Problemen erreichbar.

Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, muss die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt werden. Bei technischen Problemen haben sollten Sie sich sofort an die Prüfungsaufsicht wenden. Notfalls kann eine Abgabe auch nachträglich per E-Mail erfolgen.
Studierenden, die sich für die Prüfung anmelden, aber nicht zu dieser antreten, müssen für den nächsten Antritt gesperrt werden.

LV-Methode: Ab Montag 12.10.2020 wird das digitale Home Learning auf Moodle - wie im SS 2020 - für diese VO-L fortgesetzt (wöchentliches Angebot an Auszügen von Texten mit begleitenden darauf bezogenen Fragen zum Erarbeitung des Materials der VO-L sowie Folien).
Präsenz-Besprechungen werden im WS 2020/21 montags während der Präsenz-Sprechstunde ab Montag 12.10.2020 (Raum A0307, beim Haupteingang des Instituts für Philosophie rechts, NIG, 3. Stock) nach Voranmeldung und Vereinbarung stattfinden.
Darüber hinaus werden für den Montag periodische Zoom-Sitzungen für alle Teilnehmer*innen der VO-L vorbereitet. Termine und Uhrzeiten werden in u:find und in Moodle baldmöglichst bekanntgegeben.

Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen die Studierenden zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

LV-Mindestanforderungen:
Teilnahme am digitalen Home Learning auf Moodle mit einem wöchentlichen Angebot an Auszügen von Texten und mit begleitenden darauf bezogenen Fragen zur Erarbeitung des Materials der VO-L sowie Folien.
Teilnahme an der digitalen schriftlichen Online Prüfung.

LV-Beurteilungsmaßstab: Die Gesamtleistung der Online digitalen schriftlichen Prüfung wird mit der fünfteiligen Notenskala: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4) bzw. nicht genügend (5) beurteilt.
Die Studierenden können ein Feedback über ihre laufenden Leistungen montags während der Präsenz-Sprechstunde, welche im WS 2020/21 ab Montag 12.10.2020 (Raum A0307, beim Haupteingang des Instituts für Philosophie rechts, NIG, 3. Stock) nach Voranmeldung und Vereinbarung.
Teilnahme am digitalen Home Learning auf Moodle mit einem wöchentlichen Angebot an Auszügen von Texten und mit begleitenden darauf bezogenen Fragen zum Erarbeitung des Materials der VO-L und Vorbereitung zur digitalen Online Prüfung sowie Folien.
Folgende Videokonferenzen in der Zeit der VO-L sind geplant
(Online-Einstieg Link folgt via Aussendung):

Montag, 16. November 2020
13:00-14:30

Montag, 07. Dezember 2020
13:00-14:30

Montag, 11. Jänner 2021
13:00-14:30

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18