Lehrveranstaltungsprüfung
200007 VO Bildungspsychologie (2024W)
Labels
WANN?
Zweiter Raum: Mo., 27.01.2025, 15:15-16:30 Uhr Hörsaal C1, Hof 2
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.01.2025 09:00 bis Do 23.01.2025 09:00
- Abmeldung bis Do 23.01.2025 09:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Spiel, C., Wagner, P., Götz, T., Lüftenegger, M., & Schober, B. (2022). Bildungspsychologie: Konzeption, Strukturmodell, Stellenwert und Perspektiven. In C. Spiel, T. Götz, P. Wagner, M. Lüftenegger, & B. Schober (Hrsg.), Bildungspsychologie (2. Auflage, Kapitel 1, S. 11-28). HogrefeKadera, S., & Walper, S. (2022). Bildungspsychologie des Säuglings- und Kleinkindalters. In C. Spiel, T. Götz, P. Wagner, M. Lüftenegger, & B. Schober (Hrsg.), Bildungspsychologie (2. Auflage, Kapitel 2, S. 31-61). Hogrefe.Faas, S., & Tietze, W. (2022). Bildungspsychologie des Vorschulalters. In C. Spiel, T. Götz, P. Wagner, M. Lüftenegger, & B. Schober (Hrsg.), Bildungspsychologie (2. Auflage, Kapitel 3, S. 63-94). Hogrefe.Kollmayer, M., Schober, B., & Spiel, C. (2016). Gender stereotypes in education: Development, consequences, and interventions. European Journal of Developmental Psychology, 15(4), 361-377. https://doi.org/10.1080/17405629.2016.1193483Spinath, B. (2022). Bildungspsychologie des Primärbereichs. In C. Spiel, T. Götz, P. Wagner, M. Lüftenegger, & B. Schober (Hrsg.), Bildungspsychologie (2. Auflage, Kapitel 4, S. 95-122). Hogrefe.Stockinger, K., Frenzel, A. C., Götz, T., & Pekrun, R. (2022). Bildungspsychologie des Sekundärbereichs. In C. Spiel, T. Götz, P. Wagner, M. Lüftenegger, & B. Schober (Hrsg.), Bildungspsychologie (2. Auflage, Kapitel 5, S. 123-153). Hogrefe.Nett, U., & Götz, T. (2019). Selbstreguliertes Lernen. In D. Urhahne, M. Dresel & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 67-84). Berlin: Springer. (2024, erscheint Neuauflage)Gräsel, C., & Rochnia, M. (2022). Bildungspsychologie des Tertiärbereichs. In C. Spiel, T. Götz, P. Wagner, M. Lüftenegger, & B. Schober (Hrsg.), Bildungspsychologie (2. Auflage, Kapitel 6, S. 155-180). Hogrefe.Harteis, C., & Gruber, H. (2022). Bildungspsychologie des mittleren Erwachsenenalters. In C. Spiel, T. Götz, P. Wagner, M. Lüftenegger, & B. Schober (Hrsg.), Bildungspsychologie (2. Auflage, Kapitel 7, S. 181-207). Hogrefe.Heidemeier, H., & Staudinger, U. M. (2022). Bildungspsychologie des höheren Erwachsenenalters. In C. Spiel, T. Götz, P. Wagner, M. Lüftenegger, & B. Schober (Hrsg.), *Bildungspsychologie* (2. Auflage, Kapitel 8, S. 209-234). Hogrefe.Nett, U., & Götz, T. (2019). Selbstreguliertes Lernen. In D. Urhahne, M. Dresel & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 67-84). Berlin: Springer. (2024, erscheint Neuauflage)Götz, T., Frenzel, A. C., & Stempfer, L. (in press). Emotionen im Lern- und Leistungskontext. In Bohl., T., Gröschner, A., Scheunpflug, A., & Syring, M. (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften. Julius KlinkhardtLüftenegger, M., Schober, B., & Spiel, C. (2019). Evaluation und Qualitätssicherung. in D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 517-532). Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-55754-9_26
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodus: Präsenz
25 MC- Fragen mit 5 Antwortalternativen (1-4 Antworten können richtig sein; Teilpunkte werden vergeben, solange keine falsche Antwortalternative angekreuzt wird)
25 Punkte können maximal erreicht werden
50 Minuten BearbeitungszeitBewertungsschlüssel
Note 1 | 90 - 100%
Note 2 | 80 - 89,9%
Note 3 | 70 - 79,9%
Note 4 | 60 - 69,9%
Note 5 | 0 - 59,9%
25 MC- Fragen mit 5 Antwortalternativen (1-4 Antworten können richtig sein; Teilpunkte werden vergeben, solange keine falsche Antwortalternative angekreuzt wird)
25 Punkte können maximal erreicht werden
50 Minuten BearbeitungszeitBewertungsschlüssel
Note 1 | 90 - 100%
Note 2 | 80 - 89,9%
Note 3 | 70 - 79,9%
Note 4 | 60 - 69,9%
Note 5 | 0 - 59,9%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s. oben
Letzte Änderung: Mi 22.01.2025 14:26