Lehrveranstaltungsprüfung
210137 VO M10: SpezialVO Kultur und Politik (2022S)
Bildpolitiken: Politische Ikonologie
Labels
DIGITAL
WANN?
Mittwoch
18.01.2023
18.01.2023, 15.00 Uhr - 19.01.2023, 23:59 Uhr
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 23.12.2022 00:01 bis Fr 13.01.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 17.01.2023 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind die Inhalte der Vorlesungseinheiten – Audio und Folien auf Moodle – sowie die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur in den entsprechenden Ordnern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die VO-Prüfung wird schriftlich in der Form eines Take Home Exam abgehalten.
Zu den angegebenen Prüfungsterminen finden Sie – nachdem Sie sich wie üblich zum Prüfungstermin angemeldet haben – eine Prüfungsaufgabe zum Download auf Moodle.
Zur Bearbeitung haben Sie bis zum Ende der Abgabefrist Zeit (23Uhr59 des auf den Prüfungstermin folgenden Tages)
Zu den angegebenen Prüfungsterminen finden Sie – nachdem Sie sich wie üblich zum Prüfungstermin angemeldet haben – eine Prüfungsaufgabe zum Download auf Moodle.
Zur Bearbeitung haben Sie bis zum Ende der Abgabefrist Zeit (23Uhr59 des auf den Prüfungstermin folgenden Tages)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der digitalen schriftlichen Prüfung wird eine Essay-Frage gestellt, die in 4 Abschnitte gegliedert ist. Pro Abschnitt können 25 Punkte vergeben werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51 Punkte sowie die Verwendung der VO-Literatur und die Einhaltung der angegebenen Länge (Zeichenzahl) für den abgegebenen Essay erforderlich. Die Längenvorgabe soll ermöglichen, für das Verfassen der Prüfungsarbeit eine überschaubare Zeitspanne vorzusehen, die Ihnen bis zum Ende der Abgabefrist auch Zeit für Korrekturen, Redigieren u. ä. lässt.
Notenschlüssel:
00-50 Punkte: Nicht Genügend
51-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr GutDie abgegebene Prüfungsarbeit kann der Kontrolle durch eine Plagiatsprüfung oder durch ein ergänzendes mündliches Prüfungsgespräch unterzogen werden. Die mehrfache Abgabe gleicher bzw. ähnlicher Prüfungsarbeiten führt zur Nichtbeurteilung der betreffenden Arbeiten.
Erasmus-Studierende können die Arbeit auch in englischer oder französischer Sprache abgeben.
Bei der digitalen schriftlichen Prüfung wird eine Essay-Frage gestellt, die in 4 Abschnitte gegliedert ist. Pro Abschnitt können 25 Punkte vergeben werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51 Punkte sowie die Verwendung der VO-Literatur und die Einhaltung der angegebenen Länge (Zeichenzahl) für den abgegebenen Essay erforderlich. Die Längenvorgabe soll ermöglichen, für das Verfassen der Prüfungsarbeit eine überschaubare Zeitspanne vorzusehen, die Ihnen bis zum Ende der Abgabefrist auch Zeit für Korrekturen, Redigieren u. ä. lässt.
Notenschlüssel:
00-50 Punkte: Nicht Genügend
51-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr GutDie abgegebene Prüfungsarbeit kann der Kontrolle durch eine Plagiatsprüfung oder durch ein ergänzendes mündliches Prüfungsgespräch unterzogen werden. Die mehrfache Abgabe gleicher bzw. ähnlicher Prüfungsarbeiten führt zur Nichtbeurteilung der betreffenden Arbeiten.
Erasmus-Studierende können die Arbeit auch in englischer oder französischer Sprache abgeben.
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27