Lehrveranstaltungsprüfung
220073 VO VERBE: VO INMAN Innovationsmanagement (2024S)
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.06.2024 09:00 bis Mo 17.06.2024 18:30
- Abmeldung bis Sa 22.06.2024 18:30
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff entspricht dem Inhalt der Vorlesungsmaterialien. Zusätzlich werden online verfügbare Artikel prüfungsrelevant sein.Prüfungsrelevant sind:Alle Screencasts (auf Moodle)
Alle Präsentationsfoliensätze (auf Moodle)
Alle Informationen zu unserem fiktiven Corporate Startup (auf Moodle)
Online-Artikel zu Innovationsthemen (auf Moodle)
Alle Präsentationsfoliensätze (auf Moodle)
Alle Informationen zu unserem fiktiven Corporate Startup (auf Moodle)
Online-Artikel zu Innovationsthemen (auf Moodle)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.Bei dieser schriftlichen Präsenzprüfung erhalten Sie folgendes Fallbespiel:- Person A und Person B diskutieren unterschiedliche Aspekte des Innovationsmanagements in Hinblick auf die beste Herangehensweise bei der Umsetzung von Innovationen in der eigenen Organisation.
- Sie werden (als Person C) gebeten, sich mit den Standpunkten von A und B zu befassen und ihre begründete Meinung dazu abzugeben. Dabei können Sie den Standpunkten von A und B zustimmen oder diesen ganz oder teilweise widersprechen.
- Die Begründung Ihres Standpunkts muss auf den in der Lehrveranstaltung vermittelten und hier auf Moodle abrufbaren Inhalten basieren.Insgesamt müssen Sie 5 inhaltliche Fragen beantworten / diskutieren:1 Frage mit 10 Punkten
4 Fragen mit je 20 Punkten
10 Punkte sind zur Beurteilung der Form der Arbeit reserviert (Schriftbild, Struktur, Grammatik/Rechtschreibung, Gewichtung der Antworten, ...)In Summe können Sie 100 Punkte erlangen.Da diese Prüfung auf die Argumentation ihres Standpunkts abzielt, ist Ihnen die Verwendung von allen physischen und digitalen Unterlagen erlaubt.
Die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI/AI) zur Beantwortung der Prüfungsfragen ist nicht gestattet.Notenschlüssel (für Prüfung und Gesamtnote)Sehr Gut: 91-100 Punkte
Gut: 80-90 Punkte
Befriedigend: 64-79 Punkte
Genügend: 51-63 Punkte
Nicht Genügend: 0-50 PunkteFür die Gesamtnote werden zu den Punkten der Prüfung auch die Punkte auf Übungsarbeiten hinzugezählt.Bitte beachten Sie folgende Hinweise:Bitte vergessen Sie nicht, sich in u:space an- oder abzumelden. Ohne Anmeldung können Sie nicht zur Prüfung antreten.
Sie finden alle prüfungsrelevanten Informationen auf Moodle.
- Sie werden (als Person C) gebeten, sich mit den Standpunkten von A und B zu befassen und ihre begründete Meinung dazu abzugeben. Dabei können Sie den Standpunkten von A und B zustimmen oder diesen ganz oder teilweise widersprechen.
- Die Begründung Ihres Standpunkts muss auf den in der Lehrveranstaltung vermittelten und hier auf Moodle abrufbaren Inhalten basieren.Insgesamt müssen Sie 5 inhaltliche Fragen beantworten / diskutieren:1 Frage mit 10 Punkten
4 Fragen mit je 20 Punkten
10 Punkte sind zur Beurteilung der Form der Arbeit reserviert (Schriftbild, Struktur, Grammatik/Rechtschreibung, Gewichtung der Antworten, ...)In Summe können Sie 100 Punkte erlangen.Da diese Prüfung auf die Argumentation ihres Standpunkts abzielt, ist Ihnen die Verwendung von allen physischen und digitalen Unterlagen erlaubt.
Die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI/AI) zur Beantwortung der Prüfungsfragen ist nicht gestattet.Notenschlüssel (für Prüfung und Gesamtnote)Sehr Gut: 91-100 Punkte
Gut: 80-90 Punkte
Befriedigend: 64-79 Punkte
Genügend: 51-63 Punkte
Nicht Genügend: 0-50 PunkteFür die Gesamtnote werden zu den Punkten der Prüfung auch die Punkte auf Übungsarbeiten hinzugezählt.Bitte beachten Sie folgende Hinweise:Bitte vergessen Sie nicht, sich in u:space an- oder abzumelden. Ohne Anmeldung können Sie nicht zur Prüfung antreten.
Sie finden alle prüfungsrelevanten Informationen auf Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Sie haben ein Basiswissen zu Innovationsmanagement, Entrepreneurship und Produktmanagement.
2. Sie kennen Tools und Methoden die Sie im Innovationsmanagement anwenden können.
3. Sie kennen aktuelle Trends und Entwicklungen in der T.I.M.E-Branche.
4. Sie wissen vor welchen Herausforderungen Medienunternehmen aktuell stehen.
5. Sie kennen Beispiele für verschiedene Trends im Medienbereich.
6. Sie haben ein Grundverständnis für Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden, welches Sie rasch in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen können.
7. Sie können die erlernten Tools & Methoden in Fallbeispielen auf konkrete Trends und Herausforderungen anwenden.
2. Sie kennen Tools und Methoden die Sie im Innovationsmanagement anwenden können.
3. Sie kennen aktuelle Trends und Entwicklungen in der T.I.M.E-Branche.
4. Sie wissen vor welchen Herausforderungen Medienunternehmen aktuell stehen.
5. Sie kennen Beispiele für verschiedene Trends im Medienbereich.
6. Sie haben ein Grundverständnis für Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden, welches Sie rasch in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen können.
7. Sie können die erlernten Tools & Methoden in Fallbeispielen auf konkrete Trends und Herausforderungen anwenden.
Letzte Änderung: Mo 28.10.2024 13:46