Lehrveranstaltungsprüfung
220082 VO VERBE: VO IRRE Internetrecht (2021S)
Labels
VOR-ORT
WANN?
Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung zum Junitermin wird abweichend von der ursprünglichen Ankündigung als schriftliche Präsenzprüfung (Vor-Ort Prüfung) abgehalten. Eine Teilnahme an der Prüfung setzt neben einer rechtzeitigen Anmeldung innerhalb der Anmeldefrist, am Tag der Prüfung auch den Nachweis eines negativen Covid-19 Testergebnisses entsprechend der offiziellen 3G-Regel voraus (Getestet, Geimpft oder Genesen; siehe dazu im Detail https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/#c716142).
Die Prüfungsmodalitäten bleiben unverändert: Die Arbeitszeit beträgt 60 Minuten und die Prüfung findet im open-book Format statt. An erlaubten Hilfsmitteln dürfen deshalb sämtliche Kursmaterialien und Unterlagen verwendet werden, jedoch nur in physischer (zB ausgedruckter) Form.Für Studierende, die aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht an der Präsenzprüfung teilnehmen können (siehe § 13c des studienrechtlichen Teils der Satzung der Universität Wien, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/) wird die Prüfung zeitgleich zum Präsenztermin in digitaler Form über einen speziellen Moodle-Kurs abgehalten. Für eine Teilnahme am digitalen Ersatzformat ist eine separate Anmeldung per Mail unter Darlegung des Verhinderungsgrunds erforderlich, welches innerhalb der regulären Anmeldefrist an manuela.hochschwendner@univie.ac.at zu richten ist. Die übrigen Modalitäten der schriftlichen digitalen Ersatzprüfung (Arbeitszeit, Aufgabenstellung, Beurteilungsmaßstab sowie erlaubte Hilfsmittel) entsprechen jenen der Präsenzprüfung.
Die Prüfungsmodalitäten bleiben unverändert: Die Arbeitszeit beträgt 60 Minuten und die Prüfung findet im open-book Format statt. An erlaubten Hilfsmitteln dürfen deshalb sämtliche Kursmaterialien und Unterlagen verwendet werden, jedoch nur in physischer (zB ausgedruckter) Form.Für Studierende, die aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht an der Präsenzprüfung teilnehmen können (siehe § 13c des studienrechtlichen Teils der Satzung der Universität Wien, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/) wird die Prüfung zeitgleich zum Präsenztermin in digitaler Form über einen speziellen Moodle-Kurs abgehalten. Für eine Teilnahme am digitalen Ersatzformat ist eine separate Anmeldung per Mail unter Darlegung des Verhinderungsgrunds erforderlich, welches innerhalb der regulären Anmeldefrist an manuela.hochschwendner@univie.ac.at zu richten ist. Die übrigen Modalitäten der schriftlichen digitalen Ersatzprüfung (Arbeitszeit, Aufgabenstellung, Beurteilungsmaßstab sowie erlaubte Hilfsmittel) entsprechen jenen der Präsenzprüfung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.06.2021 09:00 bis Mo 21.06.2021 18:30
- Abmeldung bis Sa 26.06.2021 18:30
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Unterlagen des LV-Leiters (Folienskriptum über Moodle)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ankündigung (07.09.2021)
Die Leistungskontrolle zum Oktobertermin (27.09.2021) findet mit Genehmigung der Studienprogrammleitung ausschließlich in Form einer digitalen schriftlichen Prüfung statt und wird über einen separaten Moodlekurs abgehalten. Die Prüfung ist in deutscher Sprache zu absolvieren und dauert 60 Minuten (Achtung: eine separate Anmeldung zur Prüfung über U:SPACE ist zwingend erforderlich).
Die Prüfung besteht aus mehreren, verschieden hoch bepunkteten Wissens- oder Fallfragen, die sich am Unterrichtsstoff orientieren.Erlaubte Hilfmittel: Die digitale schriftliche Prüfung findet im open-book Format statt. Es dürfen neben den Gesetzestexten auch alle weiteren Kursmaterialien und Lernunterlagen verwendet werden.Änderungsankündigung (08.06.2021)
Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung zum Junitermin wird abweichend von der ursprünglichen Ankündigung als schriftliche Präsenzprüfung (Vor-Ort Prüfung) abgehalten. Eine Teilnahme an der Prüfung setzt neben einer rechtzeitigen Anmeldung innerhalb der Anmeldefrist, am Tag der Prüfung auch den Nachweis eines negativen Covid-19 Testergebnisses entsprechend der offiziellen 3G-Regel voraus (Getestet, Geimpft oder Genesen; siehe dazu im Detail https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/#c716142).
Die Prüfungsmodalitäten bleiben unverändert: Die Arbeitszeit beträgt 60 Minuten und die Prüfung findet im open-book Format statt. An erlaubten Hilfsmitteln dürfen deshalb sämtliche Kursmaterialien und Unterlagen verwendet werden, jedoch nur in physischer (zB ausgedruckter) Form.Für Studierende, die aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht an der Präsenzprüfung teilnehmen können (siehe § 13c des studienrechtlichen Teils der Satzung der Universität Wien, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/) wird die Prüfung zeitgleich zum Präsenztermin in digitaler Form über einen speziellen Moodle-Kurs abgehalten. Für eine Teilnahme am digitalen Ersatzformat ist eine separate Anmeldung per Mail unter Darlegung des Verhinderungsgrunds erforderlich, welches innerhalb der regulären Anmeldefrist an manuela.hochschwendner@univie.ac.at zu richten ist. Die übrigen Modalitäten der schriftlichen digitalen Ersatzprüfung (Arbeitszeit, Aufgabenstellung, Beurteilungsmaßstab sowie erlaubte Hilfsmittel) entsprechen jenen der Präsenzprüfung.********************************************************Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung findet in deutscher Sprache statt und wird zum Junitermin als digitale schriftliche Prüfung über die Lernplattform Moodle (separater Kurs) abgehalten. Eine eigenständige Anmeldung zur Prüfung über U:SPACE ist zwingend erforderlich.Die Arbeitszeit beträgt Arbeitszeit 60 Minuten .Erlaubte Hilfsmittel: Die Prüfung findet im open-book Format statt, es dürfen neben den Gesetzestexten auch alle weiteren Kursmaterialien und Lernunterlagen verwendet werden.
Die Leistungskontrolle zum Oktobertermin (27.09.2021) findet mit Genehmigung der Studienprogrammleitung ausschließlich in Form einer digitalen schriftlichen Prüfung statt und wird über einen separaten Moodlekurs abgehalten. Die Prüfung ist in deutscher Sprache zu absolvieren und dauert 60 Minuten (Achtung: eine separate Anmeldung zur Prüfung über U:SPACE ist zwingend erforderlich).
Die Prüfung besteht aus mehreren, verschieden hoch bepunkteten Wissens- oder Fallfragen, die sich am Unterrichtsstoff orientieren.Erlaubte Hilfmittel: Die digitale schriftliche Prüfung findet im open-book Format statt. Es dürfen neben den Gesetzestexten auch alle weiteren Kursmaterialien und Lernunterlagen verwendet werden.Änderungsankündigung (08.06.2021)
Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung zum Junitermin wird abweichend von der ursprünglichen Ankündigung als schriftliche Präsenzprüfung (Vor-Ort Prüfung) abgehalten. Eine Teilnahme an der Prüfung setzt neben einer rechtzeitigen Anmeldung innerhalb der Anmeldefrist, am Tag der Prüfung auch den Nachweis eines negativen Covid-19 Testergebnisses entsprechend der offiziellen 3G-Regel voraus (Getestet, Geimpft oder Genesen; siehe dazu im Detail https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/#c716142).
Die Prüfungsmodalitäten bleiben unverändert: Die Arbeitszeit beträgt 60 Minuten und die Prüfung findet im open-book Format statt. An erlaubten Hilfsmitteln dürfen deshalb sämtliche Kursmaterialien und Unterlagen verwendet werden, jedoch nur in physischer (zB ausgedruckter) Form.Für Studierende, die aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht an der Präsenzprüfung teilnehmen können (siehe § 13c des studienrechtlichen Teils der Satzung der Universität Wien, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/) wird die Prüfung zeitgleich zum Präsenztermin in digitaler Form über einen speziellen Moodle-Kurs abgehalten. Für eine Teilnahme am digitalen Ersatzformat ist eine separate Anmeldung per Mail unter Darlegung des Verhinderungsgrunds erforderlich, welches innerhalb der regulären Anmeldefrist an manuela.hochschwendner@univie.ac.at zu richten ist. Die übrigen Modalitäten der schriftlichen digitalen Ersatzprüfung (Arbeitszeit, Aufgabenstellung, Beurteilungsmaßstab sowie erlaubte Hilfsmittel) entsprechen jenen der Präsenzprüfung.********************************************************Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung findet in deutscher Sprache statt und wird zum Junitermin als digitale schriftliche Prüfung über die Lernplattform Moodle (separater Kurs) abgehalten. Eine eigenständige Anmeldung zur Prüfung über U:SPACE ist zwingend erforderlich.Die Arbeitszeit beträgt Arbeitszeit 60 Minuten .Erlaubte Hilfsmittel: Die Prüfung findet im open-book Format statt, es dürfen neben den Gesetzestexten auch alle weiteren Kursmaterialien und Lernunterlagen verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung: Insgesamt können 30 Punkte bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden, ab 16 Punkten (>50%) ist die Prüfung positiv absolviert.Notenschlüssel: Ab 16 Punkten - Genügend, ab 19,5 Punkten - Befriedigend, ab 23 Punkten - Gut, ab 26,5 Punkten - Sehr gut
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20