Lehrveranstaltungsprüfung
240007 VO Einführung in die Urbane Anthropologie (2020W)
Labels
DIGITAL
WANN?
Digitale schriftliche Prüfung in Moodle
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 25.03.2021 00:01 bis Mo 17.05.2021 23:59
- Abmeldung bis Di 18.05.2021 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung als Pflichtlektüre angegebenen Texte und die in der Vorlesung vorgetragenen Inhalte, wie sie auch in den Präsentationen vorgestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung.
Die Prüfung wird in Abhängigkeit von den dann geltenden COVID-19-Maßnahmen entweder als … in Präsenz oder als schriftliche Open Book-Prüfung über Moodle abgehalten. Details werden rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben.
Wegen der COVID Massnahmen wird die Prüfung, wie bereits in moodle und auf den Folien festgehalten, nur in Form einer schriftlichen digitalen Prüfung stattfinden können.
Die Prüfung wird in Abhängigkeit von den dann geltenden COVID-19-Maßnahmen entweder als … in Präsenz oder als schriftliche Open Book-Prüfung über Moodle abgehalten. Details werden rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben.
Wegen der COVID Massnahmen wird die Prüfung, wie bereits in moodle und auf den Folien festgehalten, nur in Form einer schriftlichen digitalen Prüfung stattfinden können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der schriftlichen Prüfung bestehen alle Fragen aus 2 Unterfragen, die beide beantwortet werden müssen. Bei Nicht Beantwortung einer Unterfrage wird die Frage als nicht beantwortet bewertet, da die beiden Unterfragen zusammen gehören. Es geht um das Gesamtverständnis.
Prüfungsbonus: Die Teilnahme beim Tutorium und die positive Absolvierung der Tutoriumsaufgaben wird als positive Beantwortung von Prüfungsaufgaben bewertet und kann zu einer Verbesserung der Note von bis zu einem Grad führen.Notenschlüssel: *)
++ - - - - - - - -
++ ++ - - - - - -
++ ++ ++ - + - -
++ ++ ++ ++ - +
++ ++ ++ ++ ++
= 1 = 2 = 3 = 4 = 5*) Anm. zum Notenschlüssel:
Der Notenschlüssel macht es möglich, qualitative, reine Verständnisfragen zu bewerten, indem man auch bei Antworten, die nicht besonders gut sind, aber gerade noch gehen auch mit Klammern arbeiten kann, also
-- bedeutet: vollkommen falsch,
+ bedeutet: richtig und voll erfasst (sehr gutes Verständnis),
(+) bedeutet: nicht gut und nicht klar, ob wirklich verstanden, aber nicht ganz falsch. Man könnte es gerade noch gelten lassen.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Prüfungsbonus: Die Teilnahme beim Tutorium und die positive Absolvierung der Tutoriumsaufgaben wird als positive Beantwortung von Prüfungsaufgaben bewertet und kann zu einer Verbesserung der Note von bis zu einem Grad führen.Notenschlüssel: *)
++ - - - - - - - -
++ ++ - - - - - -
++ ++ ++ - + - -
++ ++ ++ ++ - +
++ ++ ++ ++ ++
= 1 = 2 = 3 = 4 = 5*) Anm. zum Notenschlüssel:
Der Notenschlüssel macht es möglich, qualitative, reine Verständnisfragen zu bewerten, indem man auch bei Antworten, die nicht besonders gut sind, aber gerade noch gehen auch mit Klammern arbeiten kann, also
-- bedeutet: vollkommen falsch,
+ bedeutet: richtig und voll erfasst (sehr gutes Verständnis),
(+) bedeutet: nicht gut und nicht klar, ob wirklich verstanden, aber nicht ganz falsch. Man könnte es gerade noch gelten lassen.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20