Lehrveranstaltungsprüfung
240010 VO Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der KSA (2023S)
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.04.2023 00:01 bis Di 27.06.2023 23:59
- Abmeldung bis Mi 28.06.2023 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind alle Texte, die in den jeweiligen Vorlesungseinheiten neben den Präsentationen auf moodle zu finden sind. Geprüft werden alle vorgetragenen Inhalte, die sich auf die Texte der Pflichtlektüre beziehen und diese im Zusammenhang erläutern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in Präsenz am Ende des Semesters. (und drei weiteren Prüfungen im darauffolgenden Semester).
5 Fragen, mit je 2 Unterfragen müssen beantwortet werden. Bei Nicht Beantwortung einer Unterfrage wird die Frage als nicht vollständig beantwortet bewertet, da die beiden Unterfragen zusammengehören. Es geht um das Gesamtverständnis.
Keine Hilfsmittel erlaubt.
Pro Frage werden 2 sich ergänzenden Unterfragen gestellt (a und b). Beide müssen klar als a und b bezeichnet werden und klar voneinander – wenn auch im Zusammenhang – beantwortet werden. Stichworte oder abgeschriebene Einzelstatements gelten nicht als richtige Antworte
5 Fragen, mit je 2 Unterfragen müssen beantwortet werden. Bei Nicht Beantwortung einer Unterfrage wird die Frage als nicht vollständig beantwortet bewertet, da die beiden Unterfragen zusammengehören. Es geht um das Gesamtverständnis.
Keine Hilfsmittel erlaubt.
Pro Frage werden 2 sich ergänzenden Unterfragen gestellt (a und b). Beide müssen klar als a und b bezeichnet werden und klar voneinander – wenn auch im Zusammenhang – beantwortet werden. Stichworte oder abgeschriebene Einzelstatements gelten nicht als richtige Antworte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
10 Punkte sind vonnöten für die Note 1 (alle 5 Fragen a + b - positiv beantwortet)
8 Punkte ergeben die Note 2 (4 Fragen a + b - positiv beantwortet)
6 Punkte ergeben die Note 3 (3 Fragen a + b - positiv beantwortet)
5 Punkte ergeben die Note 4 (2,5 Fragen, positiv beantwortet)*
*) Anm.: die Note 4 bekommt man, wenn 2 Fragen a+b positiv
und eine dritte Frage nur zur Hälfte, also a oder b positiv
beantwortet wurden.).
Wie w.o. erläutert, wird nur die Beantwortung von beiden Unterfragen pro Hauptfrage als gutes Verständnis bewertet. Das erklärt, dass 6 Punkte noch eine 3 ergibt und 5 Punkte schon eine 4 bedeutet.Tutoriumsbonus: Die Teilnahme beim Tutorium und die positive Absolvierung der Tutoriumsaufgaben wird als positive Beantwortung von Prüfungsaufgaben bewertet und kann zu einer Verbesserung der Note bei dem 1. Prüfungsantritt um einen halben Punkt führen.
8 Punkte ergeben die Note 2 (4 Fragen a + b - positiv beantwortet)
6 Punkte ergeben die Note 3 (3 Fragen a + b - positiv beantwortet)
5 Punkte ergeben die Note 4 (2,5 Fragen, positiv beantwortet)*
*) Anm.: die Note 4 bekommt man, wenn 2 Fragen a+b positiv
und eine dritte Frage nur zur Hälfte, also a oder b positiv
beantwortet wurden.).
Wie w.o. erläutert, wird nur die Beantwortung von beiden Unterfragen pro Hauptfrage als gutes Verständnis bewertet. Das erklärt, dass 6 Punkte noch eine 3 ergibt und 5 Punkte schon eine 4 bedeutet.Tutoriumsbonus: Die Teilnahme beim Tutorium und die positive Absolvierung der Tutoriumsaufgaben wird als positive Beantwortung von Prüfungsaufgaben bewertet und kann zu einer Verbesserung der Note bei dem 1. Prüfungsantritt um einen halben Punkt führen.
Letzte Änderung: Di 11.07.2023 14:47