Lehrveranstaltungsprüfung
240013 VO Einführung in die ökonomische Anthropologie (2015W)
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 28.01.2016 00:01 bis Mo 29.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 29.02.2016 23:59
Prüfer*innen
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, 4 Termine (1/16; 3/16; 4/16; 6/16).
Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung (alles, was vorgetragen wird) sowie 5-6 Artikel Pflichtliteratur.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: schriftliche Vortragsnotizen, Bücher und Artikel nach freier Wahl. Nicht erlaubt: Smartphones, Tablets, Laptops.
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung und Beurteilungsmaßstab: Prüfungsfragen beziehen sich auf das eigenständige In-Bezug-setzen von Vorlesungsinhalt und Pflichtliteratur.6 Fragen, eine kann gestrichen werden. Pro Frage gibt es 5 Punkte, daher max. 25 gesamt. Notenschlüssel: 0-12: 5; 13-15: 4; 16-19: 3; 20-22: 2; 23-25: 1.
Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung sowie 5-6 Artikel Pflichtliteratur.
Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung (alles, was vorgetragen wird) sowie 5-6 Artikel Pflichtliteratur.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: schriftliche Vortragsnotizen, Bücher und Artikel nach freier Wahl. Nicht erlaubt: Smartphones, Tablets, Laptops.
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung und Beurteilungsmaßstab: Prüfungsfragen beziehen sich auf das eigenständige In-Bezug-setzen von Vorlesungsinhalt und Pflichtliteratur.6 Fragen, eine kann gestrichen werden. Pro Frage gibt es 5 Punkte, daher max. 25 gesamt. Notenschlüssel: 0-12: 5; 13-15: 4; 16-19: 3; 20-22: 2; 23-25: 1.
Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung sowie 5-6 Artikel Pflichtliteratur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV soll mit den Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie / Wirtschaftsethnologie vertraut machen. Dazu gehört die Schaffung eines Basisverständnisses für jene ökonomische Begrifflichkeit, die für Sozial- und KulturanthropologInnen relevant ist und ein Überblick über die wichtigsten theoretischen Strömungen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Vermittlung von Basiswissen über die verschiedenen Subsistenz- und Wirtschaftsformen, d.h., wie in verschiedenen Gesellschaften historisch wie gegenwärtig die materiellen Lebensgrundlagen produziert und organisiert werden.
Letzte Änderung: Di 16.07.2024 00:16