Lehrveranstaltungsprüfung
240157 VO Die Anthropologie der psychischen Störungen (3.2.5) (2013S)
Von ‘culture- bound syndromes’ bis zu ‘The Age of Prozac’
Labels
WANN?
Freitag
04.10.2013
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Die theoretischen Diskurse zu den oben genannten Themen werden interaktiv entwickelt und durch empirische Erhebungen mit der Praxis in Zusammenhang gebracht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch Mitarbeit im Seminar, durch kritische Literaturlektüre, die in kleinen Referaten erfolgen soll, und durch eine Seminararbeit zum Thema am Ende des Seminars.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Lehrveranstaltung sollen die folgenden Begrifflichkeiten und Konzepte erarbeitet warden: Was ist überhaupt eine Diagnose? Welche gesellschaftlichen Praktiken müssen gegeben sein, um eine psychische Störung zu erkennen? Welche gesellschaftlichen und kulturelle Mechanismen begünstigen die Entstehung von psychischen Störungen? Welche Rolle spielt Stigma im gesellschaftlichen Umgang damit? Wie kann man mit psychischen Störungen im Migrationsbereich umgehen? Welches Verständnis vom biopsychosozialen Umfeld des Menschen steckt hinter der Diagnose der psychischen Störungen?
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39