Lehrveranstaltungsprüfung
240218 VO Einführung in genderspezifische Kommunikations- und Organisationsstruktur (2017S)
Wo ist denn hier das Geschlecht?
Labels
WANN?
Montag
26.06.2017
Prüfungstermin 26.6.2017
Abgabe Prüfungsarbeit, formale Kriterien für die Prüfungsarbeit wurde Ihnen per email zugesandt.
Abgabe Prüfungsarbeit, formale Kriterien für die Prüfungsarbeit wurde Ihnen per email zugesandt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.06.2017 16:00 bis Do 22.06.2017 23:59
- Abmeldung bis Do 22.06.2017 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Die LV kombiniert diverse methodische Elemente, alle gemeinsam dienen als Angebot die jeweils eigene Wissensbasis auf allen Ebenen zu steuern und zu fördern
" Theoriearbeit über Basisartikel und Vortrag, bzw. deren Diskussion
" Handlungsorientierung durch Anwendung der theoretischen Grundlegungen auf Praxisfelder, die aus den Erfahrungsbereichen der Studierenden kommen (Fallarbeit).
" Kompetenzentwicklung im Bereich von Einstellung und Haltung (Werteentwicklung und deren Wirkungsbeobachtung) durch Reflexion der Erkenntnisse und Anwendungserfolge.
" Kompetenzentwicklung im Bereich der Publizität durch Schreiben von Fortschrittsberichten und Abschlussarbeiten.
" Theoriearbeit über Basisartikel und Vortrag, bzw. deren Diskussion
" Handlungsorientierung durch Anwendung der theoretischen Grundlegungen auf Praxisfelder, die aus den Erfahrungsbereichen der Studierenden kommen (Fallarbeit).
" Kompetenzentwicklung im Bereich von Einstellung und Haltung (Werteentwicklung und deren Wirkungsbeobachtung) durch Reflexion der Erkenntnisse und Anwendungserfolge.
" Kompetenzentwicklung im Bereich der Publizität durch Schreiben von Fortschrittsberichten und Abschlussarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
75% Anwesenheit; aktive Mitarbeit; angeleitete und praxisorientierte
Abschlussarbeit.
" Anwendung der erarbeiteten Inhalte und Tools in Fortschrittsberichten (schriftl.), in Abschlussarbeiten (schriftl) und in Diskussionsbeiträgen (mdl.)
" Entwicklung von Reflexionskompetenz und Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten (nicht direkt überprüfbar aber über Selbsterkenntnis reflektierbar)
" Übernahme der formalen und qualitativen Anforderungen, die der wissenschaftlichen Community entsprechen (Textformate, Quellenpräzision, Zitatformalismen, Schreib- und Diskursfertigkeiten)" Beurteilung der Mitarbeit (Einblick in Leistungspotenzial und -verhalten) über Beobachtung und Beobachtungsnotizen / Reflexion und Gespräch mit Studierenden; Fortschrittsberichte.
" Beurteilung von (konkreten und finalisierten) Leistungsergebnissen über Abschlussarbeit.
" Beurteilung der Theoriesicherheit über schriftlich Abfrage (noch offen).
Abschlussarbeit.
" Anwendung der erarbeiteten Inhalte und Tools in Fortschrittsberichten (schriftl.), in Abschlussarbeiten (schriftl) und in Diskussionsbeiträgen (mdl.)
" Entwicklung von Reflexionskompetenz und Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten (nicht direkt überprüfbar aber über Selbsterkenntnis reflektierbar)
" Übernahme der formalen und qualitativen Anforderungen, die der wissenschaftlichen Community entsprechen (Textformate, Quellenpräzision, Zitatformalismen, Schreib- und Diskursfertigkeiten)" Beurteilung der Mitarbeit (Einblick in Leistungspotenzial und -verhalten) über Beobachtung und Beobachtungsnotizen / Reflexion und Gespräch mit Studierenden; Fortschrittsberichte.
" Beurteilung von (konkreten und finalisierten) Leistungsergebnissen über Abschlussarbeit.
" Beurteilung der Theoriesicherheit über schriftlich Abfrage (noch offen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kompetenz im Bereich der dynamischen Konstituierung von Geschlechtergerechtigkeit und Ausgestaltung der sozialen Prozesse
- Erwerb von Wissen über geschlechtsbezogene Daten
- Erwerb von Wissen über gleichstellungspolitische Konzepte und deren Einsatz in verschiedenen Handlungsfeldern
- Entwickeln von Gender-Kompetenz in Veränderungsprozessen
- Erwerb von Wissen über geschlechtsbezogene Daten
- Erwerb von Wissen über gleichstellungspolitische Konzepte und deren Einsatz in verschiedenen Handlungsfeldern
- Entwickeln von Gender-Kompetenz in Veränderungsprozessen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40