Lehrveranstaltungsprüfung
250020 VO Zahlentheorie für das Lehramt (2022S)
Labels
GEMISCHT
WANN?
Samstag
01.10.2022
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Für die Prüfung müssen die in der Vorlesung vorgetragenen Definitionen, Lemmata, Sätze, Korollare und Beweise sowie die behandelten Rechentechniken beherrscht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einstündige schriftliche Prüfung. In mehreren Aufgaben müssen Definitionen, Sätze, Lemmata, Korollare und Beweise aus der Vorlesung reproduziert werden und die behandelten Rechentechniken angewandt werden. Die genaue Punkteverteilung ist bei den Aufgaben angegeben. Die Verwendung von Hilfsmitteln (insbesondere Literatur und Taschenrechnern) ist nicht zulässig.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note wird aufgrund des von dem oder der Studierenden erzielten prozentuellen Anteils an der maximal erreichbaren Gesamtpunktezahl festgelegt.
Es bezeichne n diesen Prozentsatz.
sehr gut [1]: 87,5% <= n <= 100% / gut [2]: 75% <= n < 87,5% / befriedigend [3]: 62,5% <= n < 75% / genügend [4]: 50% <= n < 62,5% / nicht genügend [5]: n < 50%
Es bezeichne n diesen Prozentsatz.
sehr gut [1]: 87,5% <= n <= 100% / gut [2]: 75% <= n < 87,5% / befriedigend [3]: 62,5% <= n < 75% / genügend [4]: 50% <= n < 62,5% / nicht genügend [5]: n < 50%
Letzte Änderung: Fr 24.05.2024 00:14