Lehrveranstaltungsprüfung
251210 VO Recherche und Terminologiearbeit (2023W)
Labels
WANN?
Freitag
15.03.2024
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff umfasst die in der VO präsentierten Inhalte und die Pflichtlektüre.Pflichtlektüre:
Austermühl, F. 2016. “Recherche und Arbeitsmittel.” In Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen; Grundlagen, Ausbildung, Arbeitsfelder, Hrsg. Mira Kadrić und Klaus Kaindl, S. 200–217.KÜDES. 2018. Empfehlungen für die Terminologiearbeit. http://cotsoes.org/sites/default/files/public_files/KUEDES_Empfehlungen_fuer_die_Terminologiearbeit_Bern_2018.pdfLušicky, V. 2019. “Dolmetscher*innen als Wissens- und Terminologiemanager*innen.” In Besondere Berufsfelder für Dolmetscher*innen, Hrsg. Mira Kadrić, S. 67-90. Facultas Verlags und Buchhandels AG.Empfohlen:
Sandrini, P. 1996. Terminologiearbeit im Recht: Deskriptiver begriffsorientierter Ansatz vom Standpunkt des Übersetzers. IITF series No. 8. Vienna: Internat. Network for Terminology. (ausgewählte Kapitel)
Austermühl, F. 2016. “Recherche und Arbeitsmittel.” In Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen; Grundlagen, Ausbildung, Arbeitsfelder, Hrsg. Mira Kadrić und Klaus Kaindl, S. 200–217.KÜDES. 2018. Empfehlungen für die Terminologiearbeit. http://cotsoes.org/sites/default/files/public_files/KUEDES_Empfehlungen_fuer_die_Terminologiearbeit_Bern_2018.pdfLušicky, V. 2019. “Dolmetscher*innen als Wissens- und Terminologiemanager*innen.” In Besondere Berufsfelder für Dolmetscher*innen, Hrsg. Mira Kadrić, S. 67-90. Facultas Verlags und Buchhandels AG.Empfohlen:
Sandrini, P. 1996. Terminologiearbeit im Recht: Deskriptiver begriffsorientierter Ansatz vom Standpunkt des Übersetzers. IITF series No. 8. Vienna: Internat. Network for Terminology. (ausgewählte Kapitel)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
◦ 90-100% sehr gut◦ 80-89% gut,◦ 70-79% befriedigend,◦ 60-69% genügend,◦ 0-59% nicht genügend
Letzte Änderung: Mi 27.03.2024 13:26