Lehrveranstaltungsprüfung
270036 VO Physik für ChemikerInnen (2019W)
Labels
WANN?
09:00-11:00 im HS 1 (Auer von Welsbach-Hörsaal).
Dies ist schriftlicher Termin. Beachten Sie dazu die Tipps zur schriftlichen Prüfung (welche von der coronabedingt mündlichen Prüfung etwas abweichen) auf der Moodle-Seite der Vorlesung. Es kommen 7 Ankreuzfragen, 7 offenen Fragen und 5 Rechenbeispiele.Beachten Sie die coronabedingten Hygiene-Maßnahmen und die eventuell notwendige Sitzplatzordnung. Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben.
Dies ist schriftlicher Termin. Beachten Sie dazu die Tipps zur schriftlichen Prüfung (welche von der coronabedingt mündlichen Prüfung etwas abweichen) auf der Moodle-Seite der Vorlesung. Es kommen 7 Ankreuzfragen, 7 offenen Fragen und 5 Rechenbeispiele.Beachten Sie die coronabedingten Hygiene-Maßnahmen und die eventuell notwendige Sitzplatzordnung. Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Mo 21.09.2020 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
In der Vorlesung vorgetragene Begriffe und Konzepte der Experimentalphysik. Rechenbeispiele, wie in den Übungen besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung (LP): Schriftliche Prüfung, Dauer 2 Stunden, Prüfungssprache: Deutsch
Ankreuzfragen und offene Fragen zum Vorlesungsstoff, Rechenbeispiele
Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, mathematische Formelsammlung.Update zur Corona-Sondersituation: Mündliche Prüfungen mit dem Video-Tool JITSI sind möglich. Erlaubte Hilfsmittel bei mündlicher Prüfung: Schreibstift und ein leeres Blatt Papier; Taschenrechner und Formelsammlung werden nicht benötigt. Es gibt 6 Fragenbereiche zu maximal je 10 Punkten. Es gibt keine voll durchzurechnenden Rechenbeispiele, es wird lediglich nach dem Ansatz bzw. nach qualitativen Lösungsstrategien einfacher Berechnungsaufgaben gefragt.
Ankreuzfragen und offene Fragen zum Vorlesungsstoff, Rechenbeispiele
Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, mathematische Formelsammlung.Update zur Corona-Sondersituation: Mündliche Prüfungen mit dem Video-Tool JITSI sind möglich. Erlaubte Hilfsmittel bei mündlicher Prüfung: Schreibstift und ein leeres Blatt Papier; Taschenrechner und Formelsammlung werden nicht benötigt. Es gibt 6 Fragenbereiche zu maximal je 10 Punkten. Es gibt keine voll durchzurechnenden Rechenbeispiele, es wird lediglich nach dem Ansatz bzw. nach qualitativen Lösungsstrategien einfacher Berechnungsaufgaben gefragt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse der Grundbegriffe und Methoden der klassischen Experimentalphysik, anschauliches Verständnis der wichtigsten Ergebnisse und des erforderlichen mathematischen Formalismus; Anwendung des mathematischen Formalismus auf grundlegende physikalische Konzepte.Von 60 erreichbaren Punkten sind mindestens 30,5 Punkte für die Note Genügend notwendig.Update zur Corona-Sondersituation: Auch bei der mündlichen Prüfung mittels JITSI Video-Tool sind von den 60 Punkten mindestens 30,5 Punkte für eine positive Note zu erreichen.
Letzte Änderung: Fr 23.10.2020 12:50