Lehrveranstaltungsprüfung
290026 VO Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen (2019W)
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.01.2020 09:00 bis Mo 27.01.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 27.01.2020 09:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind die Inhalte der Einheiten 2 (Raumstruktur) bis einschließlich 8 (Herausforderung Vollbeschäftigung), wie sie durch die Powerpoint-Präsentationen zu diesen Einheiten abgesteckt sind. Die am Ende der LVA noch präsentierte Einheit 9 (Demographischer Wandel) Ist nicht mehr Gegenstand der Prüfung.
Einige zentrale Lernunterlagen waren bisher (nur) als Sammlung in Papierform im Sekretariat zum Kopieren hinterlegt. Da dieser Distributionskanal derzeit COVID-19-bedingt nicht zur Verfügung steht, finden Sie auch diese Unterlagen neu zum Download im Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung (Extension _LIT_K). Sie bilden zusammen mit den Präsentationen (Extension _PP) und der bereits bisher in Moodle verfügbaren Literatur (Extension _LIT) den Lernstoff für die Klausur.
Einige zentrale Lernunterlagen waren bisher (nur) als Sammlung in Papierform im Sekretariat zum Kopieren hinterlegt. Da dieser Distributionskanal derzeit COVID-19-bedingt nicht zur Verfügung steht, finden Sie auch diese Unterlagen neu zum Download im Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung (Extension _LIT_K). Sie bilden zusammen mit den Präsentationen (Extension _PP) und der bereits bisher in Moodle verfügbaren Literatur (Extension _LIT) den Lernstoff für die Klausur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Online-Prüfung. 5 Themenkomplexe, davon sind 3 zu beantworten. Fragen zu den theoretischen Grundlagen und deren Herleitung, Bewertungs-, Einschätzungs- und Umsetzungsfragen. Vor allem offene Fragen, in Teilen auch Multiple-Choice-Fragen möglich.
Die Fragestellungen werden dem faktischen „open-book“-Format der Online-Prüfung angepasst ein. Besonderer Schwerpunkt ist vor diesem Hintergrund die Anwendung der Lehrinhalte auf Fragestellungen mit Bezug auf die Raumstruktur und die Regionalpolitik in Österreich.
Die Fragestellungen werden dem faktischen „open-book“-Format der Online-Prüfung angepasst ein. Besonderer Schwerpunkt ist vor diesem Hintergrund die Anwendung der Lehrinhalte auf Fragestellungen mit Bezug auf die Raumstruktur und die Regionalpolitik in Österreich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
5 Fragenkomplexe, von denen 3 zu beantworten sind. Pro Fragenkomplex werden 10 Punkte vergeben, für einen positiven Abschluss sind daher mehr als 15 Punkte erforderlich.Beurteilungsschlüssel:
Sehr Gut (1): 27-30 Punkte
Gut (2): 23,5-26,5 Punkte
Befriedigend (3): 19-23 Punkte
Genügend (4): 15,5-18,5 Punkte
Nicht Genügend (5): <= 15 Punkte.
Sehr Gut (1): 27-30 Punkte
Gut (2): 23,5-26,5 Punkte
Befriedigend (3): 19-23 Punkte
Genügend (4): 15,5-18,5 Punkte
Nicht Genügend (5): <= 15 Punkte.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21