Lehrveranstaltungsprüfung
290037 VO Verkehrsgeographie: Verkehr im Fokus zwischen Staat und Markt (2014S)
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.10.2014 08:00 bis Di 28.10.2014 08:00
- Abmeldung bis Di 28.10.2014 08:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Vorlesung
Visualisierung (Karten, Diagramme, Tabellen, Fotos, ..)
Rollenspiel
Gastvortrag
Visualisierung (Karten, Diagramme, Tabellen, Fotos, ..)
Rollenspiel
Gastvortrag
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt eröffnet sich für eine verkehrsgeographische Vorlesung ein breites Themenfeld. Der Einstieg in die Thematik erfolgt mit einer umfassenden Abgrenzung des Forschungsgegenstandes, der Definition relevanter Grundbegriffe sowie der Identifizierung vielfältiger Aufgabenfelder.
Ein besonderes Augenmerk liegt im Folgenden in der regionalen- und gruppenspezifischen Differenzierung verkehrlicher Aktivitäten und Entwicklungen. Neben einer Aufarbeitung der räumlichen und sozioökonomischen Grundlagen erfolgt eine Darstellung der Verkehrsstrukturen und Marktanforderungen im Personen- und Güterverkehr. Dabei stehen insbesondere die Verkehrsträger Straße und Schiene mit ihren Vor- und Nachteilen, spezifischen Zugangsbedingungen und Beschränkungen, Vertriebskonzepten und gesetzlichen Rahmenbedingungen im Fokus der Analyse.
Der Entwicklungshistorie und der Aufkommensverteilung konkurrierender Verkehrsträger zueinander (Modal Split) sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. Schließlich soll im Rahmen der Vorlesung der Frage nachgegangen werden, wie einzelne Verkehrssysteme funktionieren, welche Theorien verfolgt, und welche Methoden bei der Lösung verkehrlicher Probleme zum Einsatz gelangen.
Eine fundierte Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage und die sich daraus ergebenden Güter- und Personenverkehrsströme stellen die Grundlage für die raumwirksame Planung und den Finanzierungsbedarf von Infrastrukturanlagen dar. Im Rahmen der Verkehrspolitik verfolgt der Staat das Ziel, Verkehrsinfrastruktur vorausschauend zu planen und bedarfsorientiert auf Basis eines möglichst geringen Kostenaufwandes umzusetzen.
Ziel der Vorlesung ist es, die Einflussnahme wichtiger Akteure auf verschiedene Verkehrsstrukturen und -prozesse zu beleuchten, Kostentreiber zu identifizieren, Rahmenbedingungen und Gegenwartsprobleme zu erkennen sowie Steuerungsmechanismen und zukünftige Entwicklungstrends in Theorie und Praxis aufzuzeigen.
Ein besonderes Augenmerk liegt im Folgenden in der regionalen- und gruppenspezifischen Differenzierung verkehrlicher Aktivitäten und Entwicklungen. Neben einer Aufarbeitung der räumlichen und sozioökonomischen Grundlagen erfolgt eine Darstellung der Verkehrsstrukturen und Marktanforderungen im Personen- und Güterverkehr. Dabei stehen insbesondere die Verkehrsträger Straße und Schiene mit ihren Vor- und Nachteilen, spezifischen Zugangsbedingungen und Beschränkungen, Vertriebskonzepten und gesetzlichen Rahmenbedingungen im Fokus der Analyse.
Der Entwicklungshistorie und der Aufkommensverteilung konkurrierender Verkehrsträger zueinander (Modal Split) sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. Schließlich soll im Rahmen der Vorlesung der Frage nachgegangen werden, wie einzelne Verkehrssysteme funktionieren, welche Theorien verfolgt, und welche Methoden bei der Lösung verkehrlicher Probleme zum Einsatz gelangen.
Eine fundierte Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage und die sich daraus ergebenden Güter- und Personenverkehrsströme stellen die Grundlage für die raumwirksame Planung und den Finanzierungsbedarf von Infrastrukturanlagen dar. Im Rahmen der Verkehrspolitik verfolgt der Staat das Ziel, Verkehrsinfrastruktur vorausschauend zu planen und bedarfsorientiert auf Basis eines möglichst geringen Kostenaufwandes umzusetzen.
Ziel der Vorlesung ist es, die Einflussnahme wichtiger Akteure auf verschiedene Verkehrsstrukturen und -prozesse zu beleuchten, Kostentreiber zu identifizieren, Rahmenbedingungen und Gegenwartsprobleme zu erkennen sowie Steuerungsmechanismen und zukünftige Entwicklungstrends in Theorie und Praxis aufzuzeigen.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42