Lehrveranstaltungsprüfung
290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas (2019S)
Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 12.09.2019 08:00 bis Do 26.09.2019 08:00
- Abmeldung bis Do 26.09.2019 08:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
siehe Inhalt
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung,
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung
Das Verständnis langfristiger geschichtlicher Veränderungen ermöglicht realistische Vergleiche insbesondere mit europäischen Regionen und Ländern durch Kenntnis der Vielfalt und Besonderheiten der Regionen Chinas, der unterschiedlichen regionalen Ausstattungen und ihre Komplementarität. So kann die heutige rapide Entwicklung Chinas und seine Rolle in der Weltwirtschaft analysiert und in ihrem Potential abgeschätzt werden und Probleme können im Vergleich beurteilt werden: China ist in etwa fast so groß wie Europa und hat etwa doppelt so viele EinwohnerInnen. Die territoriale Differenziertheit Chinas nach 22 Provinzen (Taiwan nicht inkludiert), 4 regierungsunmittelbaren Städten, 5 autonomen Regionen und 2 Sonderverwaltungszonen (Hongkong, Macao) ist sehr ausgeprägt.Bei der Abschlussprüfung sollen aus 10 Fragen 8 beantwortet werden.
Für jede Beantwortung werden 0-10 Punkte vergeben:
50-57 Punkte: 4
58-64 Punkte: 3
65-72 Punkte: 2
73-80 Punkte: 1
Das Verständnis langfristiger geschichtlicher Veränderungen ermöglicht realistische Vergleiche insbesondere mit europäischen Regionen und Ländern durch Kenntnis der Vielfalt und Besonderheiten der Regionen Chinas, der unterschiedlichen regionalen Ausstattungen und ihre Komplementarität. So kann die heutige rapide Entwicklung Chinas und seine Rolle in der Weltwirtschaft analysiert und in ihrem Potential abgeschätzt werden und Probleme können im Vergleich beurteilt werden: China ist in etwa fast so groß wie Europa und hat etwa doppelt so viele EinwohnerInnen. Die territoriale Differenziertheit Chinas nach 22 Provinzen (Taiwan nicht inkludiert), 4 regierungsunmittelbaren Städten, 5 autonomen Regionen und 2 Sonderverwaltungszonen (Hongkong, Macao) ist sehr ausgeprägt.Bei der Abschlussprüfung sollen aus 10 Fragen 8 beantwortet werden.
Für jede Beantwortung werden 0-10 Punkte vergeben:
50-57 Punkte: 4
58-64 Punkte: 3
65-72 Punkte: 2
73-80 Punkte: 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42