Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

300016 VO Lautäußerungen im Tierreich (2020W)

Erzeugung, Wahrnehmung und Kommunikation

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
DIGITAL

Mittwoch 27.10.2021 10:30 - 12:00 Digital
• Die Prüfung wird als digitale Prüfung durchgeführt. Hierfür wird ein eigener Kurs auf Moodle erstellt
• Anmeldung (erfolgt wie üblich über u:space) nur korrekt angemeldete Studierende können an der Prüfung teilnehmen
• Zum Zeitpunkt der Prüfung bitte auf Moodle einloggen, dort befindet sich ein Moodlekurs für diesen Prüfungstermin, zu dem alle korrekt angemeldeten Studierenden Zugang haben
• Modus der Abgabe (.doc-Datei runterladen – als .pdf-Datei hochladen). Der Prüfungsbogen wird als Word-Datei (.doc) zur Verfügung gestellt, dieser muss heruntergeladen und muss als pdf-Datei hochgeladen werden. Sind Skizzen nötig, können Fotos gemacht und als .jpg-Datei hochgeladen werden
• Es erfolgt eine Plagiatsprüfung mittels Turnitin in Moodle
• Plausibilitätsprüfung: innerhalb von vier Wochen können mündliche Nachfragen zur Prüfung vorgenommen werden. Auch ohne konkreten Verdacht – stichprobenartig.
• Probeprüfung (Zeitraum über ein paar Tage) dient dazu sich mit den technischen Gegebenheiten vertraut zu machen. Diese ist freiwillig und fließt nicht in die Beurteilung ein. Es wird empfohlen daran teilzunehmen, um böse Überraschungen während der Prüfung zu vermeiden. Probeweise sollte auch eine Zeichnung (oder Textblatt) fotografiert oder eingescannt und als jpg- oder pdf-Datei hochgeladen werden

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

PowerPoint-Präsentationen mit Videos und Tonbeispielen. Die PowerPoint-Präsentationen werden als PDFs oder Ustreams als Lernunterlagen zur Verfügung gestellt. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche digitale Prüfung in Moodle.
Open-book-Tests mit Plagiatsüberprüfung.

Es stehen drei Termine zur Verfügung:
1. Termin: 29. Jänner 2021.
2. Termin: 9. März 2021.
3. Termin: 27. Oktober 2021

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
10 Punkte pro Frage, maximal 50 Punkte:
Note 1: 50 - 47 Punkte
Note 2: 46 - 39 Punkte
Note 3: 38 - 30 Punkte
Note 4: 29 - 24 Punkte
Note 5: 23 - 0 Punkte

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23