Lehrveranstaltungsprüfung
300255 VO Energie und Umwelt im 21. Jhdt: Chancen der erneuerbaren Energie aus der Sicht eines Praktikers (2011S)
Labels
WANN?
Dienstag
25.10.2011
Prüfer*innen
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung am Ende der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele der Vorlesung ist die Vermittlung von Basiswissen über:
die wesentlichsten dzt. eingesetzten Technologien zur Reduzierung der Schadstoffe NOx, SO2, Kohlenwasserstoffe, Ozon, Staub / Schwermetalle, CO2 - inkl. erreichbarer Grenzwerte, gesetzlicher Regelung, Darstellung der jeweiligen Situation in Ö, EU und ggf. auch weltweit
absehbare Maßnahmen und Investionen und damit verbundene Errichtungs- und Betriebskosten
die dzt. Hauptenergieträger Erdöl (und dessen Produkte), Erdgas, Kohle, aber auch Biomasse
Je nach Interesse der Studenten werden besondere Schwerpunkte wie Wirtschaftlichkeitsrechnung und Investpolitik eines großen Industriebetriebes, ISO-Zertifizierung, Umweltschutzanalytik, gewerbebehördliche Genehmigungsverfahren, Aufbereitung von Abwasser, Atomkraftwerke, u.a. sowie eine Führung durch die Raffinerie Schwechat angeboten.
die wesentlichsten dzt. eingesetzten Technologien zur Reduzierung der Schadstoffe NOx, SO2, Kohlenwasserstoffe, Ozon, Staub / Schwermetalle, CO2 - inkl. erreichbarer Grenzwerte, gesetzlicher Regelung, Darstellung der jeweiligen Situation in Ö, EU und ggf. auch weltweit
absehbare Maßnahmen und Investionen und damit verbundene Errichtungs- und Betriebskosten
die dzt. Hauptenergieträger Erdöl (und dessen Produkte), Erdgas, Kohle, aber auch Biomasse
Je nach Interesse der Studenten werden besondere Schwerpunkte wie Wirtschaftlichkeitsrechnung und Investpolitik eines großen Industriebetriebes, ISO-Zertifizierung, Umweltschutzanalytik, gewerbebehördliche Genehmigungsverfahren, Aufbereitung von Abwasser, Atomkraftwerke, u.a. sowie eine Führung durch die Raffinerie Schwechat angeboten.
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29