Lehrveranstaltungsprüfung
340375 VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz Deutsch B-Sprache (2024W)
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 00:01 bis Fr 28.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mi 05.03.2025 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Brinker, Klaus; Cölfen, Hermann; Pappert, Steffen. 2018. 9. Auflage. Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin. Erich Schmidt Verlag. Kapitel 1-5;
Inhalte der Vorlesung;
Inhalte aus weiterführender Literatur/Erklärvideos/Arbeitsaufträgen;
Wortschatz aus allen Textbeispielen ;Die Inhalte werden anwendungsorientiert geprüft. Grundlage der Aufgabenstellungen sind authentische Texte. Die Aufgabenstellungen entsprechen den Frage-/Aufgabenstellungen, die in der VO anhand von Beispieltexten behandelt werden.
Der Wortschatz wird anhand von Lückentexten geprüft.
Inhalte der Vorlesung;
Inhalte aus weiterführender Literatur/Erklärvideos/Arbeitsaufträgen;
Wortschatz aus allen Textbeispielen ;Die Inhalte werden anwendungsorientiert geprüft. Grundlage der Aufgabenstellungen sind authentische Texte. Die Aufgabenstellungen entsprechen den Frage-/Aufgabenstellungen, die in der VO anhand von Beispieltexten behandelt werden.
Der Wortschatz wird anhand von Lückentexten geprüft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Vorlesungsprüfung vor Ort (Denken Sie daran, sich zeitgerecht anzumelden!)
keine Hilfsmittel erlaubt
keine Hilfsmittel erlaubt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60 % der erreichbaren Punkteanzahl in der schriftlichen Vorlesungsprüfung müssen für eine positive Note erzielt werden.
Sehr Gut: 90-100%; Gut: 80-89%; Befriedigend: 70-79%; Genügend: 60-69%; 0-59% Nicht Genügend
Sehr Gut: 90-100%; Gut: 80-89%; Befriedigend: 70-79%; Genügend: 60-69%; 0-59% Nicht Genügend
Letzte Änderung: Fr 14.03.2025 08:07