Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

350511 VO BD1II - Grundlagen der Bewegungswissenschaft (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft

Freitag 03.06.2016

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff bezieht sich auf die acht Kapitel der Vorlesung bzw. die oben aufgeführten Ziele der Vorlesung.

Kernstoff:
- Selbstverständnis der Bewegungswissenschaft
- Grundbegriffe: Bewegung, Motorik, Lernen, Bewegungslernen, Umlernen, Überlernen, Behalten und Transfer, Lernkurve, Lernarten, Koordinative Fähigkeiten
- Strukturkonzepte: Meinel und Schnabel, Göhner, Kassat; didaktische Funktionen
- Biomechanik: Freiheitsgrade; Kinematik; Dynamik, Messverfahren; Modell-Methode; Prinzipien; Vorgehen bei der Bewegungsanalyse
- Neurophysiologische und psychologische Modelle: Aufbau des Gehirns/ ZNS, motorische Areals und ihre Funktion, Spinalmotorik, Informationsverarbeitungsansatz; Modularitätshypothese, dynamischer Systemansatz, Neokonnektionismus
- Praktische Probleme: Bewusstsein, Instruktion, Feedback
- Motorische Entwicklung: Konzepte, Dimensionen, exemplarische Befunde
- Motorische Test- und Diagnoseverfahren: Grundbegriffe; Gütekriterien, Motorikdimensionen; Testentwicklung, exemplarische Tests zur Haltung Kondition, Koordination

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Schriftliche Prüfung unter Aufsicht
- Dauer: 60 Minuten
- Erlaubte Hilfsmittel: keine

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es muss mindestens ein Grundverständnis dokumentiert werden.

Beurteilungsmaßstab:
Note = Anforderung

Sehr gut = Vollständiges Grundwissen plus detailliertes vertieftes Wissen

Gut = Vollständiges Grundwissen

Befriedigend = Grundwissen mit kleinen Lücken

Ausreichend = Grundwissen mit deutlichen Lücken

Mangelhaft = Große Wissenslücken, fehlendes Grundverständnis

Letzte Änderung: Mi 19.08.2020 08:10